Vacallinehae
CF-GeI-204
1 [---]N̂E˧IS
1 [---]nechis
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
[-?- Vacalli]n̂êhis – Alföldy
|
Übersetzung Deutsch |
Für die ...nechae! |
Übersetzung Englisch |
To the ...nechae! |
Autopsie | non vidimus Lesung gründet auf: Inventarbuch Rheinisches Landesmuseum, Bonn |
Editionen und Lesungen | Alföldy 1968, Nr.120 |
Elektronische Ressourcen | EDCS-35600090 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/417633 (Trismegistos) |
Fundort modern | Bad Münstereifel Nöthen (Pesch), Tempelbezirk (Matronentempel Eifel) |
Fundstelle | Hof A |
Fundjahr | 1913 |
Verwahrung | Bonn, Rheinisches Landesmuseum, verschollen |
Inventarnummer | 24894 |
Inschriftträger | Weihealtar |
Material | Sandstein |
Archäologische Klassifikation |
Fragment
Aufsatzschmuck Reliefdekor Rosette |
Beschreibung Objekt | Es handelt sich um die obere rechte Ecke eines Weihealtares, die in zwei kleinen Fragmenten erhalten geblieben ist. Zu erkennen sind eine Volute, die an der Front mit einer Rosette verziert wurde, sowie die Reste des Gesimses. |
Zustand Objekt | kleineres Fragment |
Ikonografie | kein Dekor erhalten |
Inschrift | Das Textfragment stammt aus der rechten oberen Ecke des Inschriftenfeldes. |
Technik | gemeißelt |
Kommentar Götternamen |
...nechae: Rest einer Variante von Vacallinehae: Die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144). Vorkommen in theonymischen Formularen:
Vacallinehae:
Matronae Vacallinehae:
Matres Vacallinehae: |
Zitiervorschlag | CF-GeI-204, hdl.handle.net/11471/504.50.204 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |