Mercurius Gebrinius
CF-GeI-2
1 MERCVR̂IO
2 GEBRINIO
3 ADN̂AM̂AT̂IVS
4 DVBITATVS
5 M̂I LEG I M
6 [---]++++[---]
1 Mercurio
2 Gebrinio
3 Adnamatius
4 Dubitatus
5 mi(les) leg(ionis) I M(inerviae)
6 [---]++++[---]
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
ohne Ligatur – Nesselhauf, EDH
Z. 3: ohne Ligaturen – Nesselhauf, EDH Z. 5: [i]m(munuis ?) – Lehner 1929, AE 1930; im(munis ?), ohne Ligatur – Lehner 1930; mi[l(es)], ohne Ligatur – Nesselhauf, EDH, Bauchhenß Z. 6: [---]D[---] – Lehner 1929; [---]O[---] – AE 1930; …upu?… – Lehner 1930; --- – Nesselhauf; [p(iae)? f(idelis)? ---] – EDH |
Übersetzung Deutsch |
Für Mercurius Gebrinius!
|
Übersetzung Englisch |
To Mercurius Gebrinius!
|
Autopsie | vidimus (CIL XIII Projekt) |
Editionen und Lesungen | Lehner 1929, 171 AE 1930, 31 Lehner 1930, Nr.44 Nesselhauf 1937, Nr.187 Bauchhenß 2015, 174 Nr.89 |
Elektronische Ressourcen | HD025629 (Version von 2015-07-24) (Epigraphische Datenbank
Heidelberg) EDCS-11202312 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/209353 (Trismegistos) |
Fundort antik | Bonna |
Fundort modern | Bonn |
Fundstelle | Münsterkirche |
Fundumstände | im Fundament eines fränkischen Grabsaals verbaut |
Fundjahr | 1928 |
Verwahrung | Bonn, Rheinisches Landesmuseum |
Inventarnummer | D 242 |
Inschriftträger | Weihealtar |
Material | Sandstein |
Archäologische Klassifikation |
Aufsatzschmuck
Reliefdekor Blattdekor Frucht Reliefschmuck Rahmen Pflanzenornament Ranke Akanthus Rosette |
Beschreibung Objekt | Das untere Ende des Altars ist nicht mehr zu rekonstruieren und wurde mit einer Standfläche aus Beton modern ergänzt. Das Inschriftenfeld ist nicht gerahmt. Oben wird der Altar durch einen plastisch ausgestalteten Aufsatz abgeschlossen. |
Zustand Objekt | größere Fehlstelle/n |
Maße | Höhe: 39,0 cm Breite: 33,0 cm Tiefe: 16,0 cm |
Ikonografie | Die linke Reliefdarstellung zeigt ein Pflanzenornament, bei dem es sich um eine stilisierte Akanthusranke mit geschwungenen und eingerollten Blättern handelt. |
Inschrift | Der Inschriftentext ist bis auf den unteren Teil vollständig erhalten. In Z.6 ist der Stein abgebrochen. Hier finden sich Reste von vier Buchstaben, die aber nicht zu deuten sind. |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 3,5–4,2 cm |
Kommentar Götternamen |
Gebrinius: keltisch, mit der etymologischen Bedeutung ‚der Gott mit dem Widder‘ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 140) Vorkommen in theonymischen Formularen:
Mercurius Gebrinius: |
Kommentar allgemein |
Adnamatius Dubitatus: Gentil- und Cognomen, ohne Praenomen miles: „mi(les)“ scheint die naheliegendere Ergänzung am Beginn von Z.5 zu sein und ist dem von Lehner vorgeschlagenen „im(munis)“ vorzuziehen legio I Minervia: Die Legion war ab 83 n.Chr. in Bonna stationiert (Stein 1932, 103). |
Zitiervorschlag | CF-GeI-2, hdl.handle.net/11471/504.50.2 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |