Matres/Matronae Vocallinae
CF-GeI-192
2 [---]ḤIA
2 [---]hia
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
[-?- Vacal]lin̂[i]ĥ[i]s – Alföldy. Eine derartige Ergänzung wäre möglich, wenn man mit Alföldy eine durch den Abbruch nicht mehr sichtbare Ligatur von N und I sowie von H und I annimmt.
Z. 2: [---]mia – Alföldy |
Übersetzung Deutsch |
Für die ...linihae! |
Übersetzung Englisch |
To the ...linihae! |
Autopsie | vidimus (CIL XIII Projekt) |
Editionen und Lesungen | Alföldy 1968, Nr.105 |
Elektronische Ressourcen | EDCS-35600076 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) |
Fundstelle | Bad Münstereifel-Nöthen (Pesch) Umstände: gefunden in Hof A des Matronenheiligtums |
Fundjahr | 1913 |
Verwahrung | Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 25003 |
Inschriftträger | Weihestein |
Material | Sandstein |
Archäologische Klassifikation |
Fragment
|
Beschreibung Objekt | Aufgrund des Erhaltungszustandes ist keine Aussage zu Form und Gestaltung möglich. |
Zustand Objekt | kleineres Fragment |
Maße | Höhe: 7,5 cm Breite: 16,5 cm Tiefe: 12,5 cm |
Ikonografie | kein Dekor erhalten |
Zustand Inschriftfeld | kleineres Fragment |
Technik | gemeißelt |
Inschrift | Vom Inschriftentext sind Reste von 2 Zeilen am erhaltenen rechten Rand erhalten. Wie weit sich der Text nach links erstreckte und ob eventuell noch Zeilen vor und nach dem erhaltenen Text vorhanden waren, ist unbekannt. |
Datierung | 150–250 |
Kommentar Götternamen |
Keltisches Element:
Belegsituation: |
Zitiervorschlag | CF-GeI-192, hdl.handle.net/11471/504.50.192 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |