Matres/Matronae Vocallinae
CF-GeI-187
2 [---]ḶỊ[---]
2 [---]li[---]
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
[Va]callîn̂ecĥi[s ---] – Lehner; [ -?- Va]callîn̂êĥi[s] – Alföldy; [--- Va]callineh[is] – AE, EDH. Spuren eines E sind am Stein nicht zu sehen. Am Ende der Zeile findet sich nur eine senkrechte Haste, die durch Erhöhung eine Ligatur mit I zum Ausdruck bringt. Es ist unklar, ob der Buchstabe zu vorhergehenden CALLIN gehört oder ob ein neues Wort beginnt.
Z. 2: [---]uii[---] – Lehner; [.I]uliu[s] – Alföldy; [I]uliu[s] – AE; [I]uliu[s ---] – EDH |
Übersetzung Deutsch |
Für die ...callin… ! |
Übersetzung Englisch |
To the ...callin… ! |
Autopsie | vidimus (CIL XIII Projekt) |
Editionen und Lesungen | Lehner 1918, Nr.1437 Alföldy 1968, Nr.96 AE 1968, 347 |
Elektronische Ressourcen | HD014429 (Version von 2010-01-5) (Epigraphische Datenbank Heidelberg) EDCS-09701612 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) |
Fundstelle | Bad Münstereifel-Nöthen (Pesch) Zisterne Umstände: in der gemauerten Zisterne des Tempelbezirks gefunden |
Fundjahr | 1917 |
Verwahrung | Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 29300 |
Inschriftträger | Weihestein |
Material | Sandstein |
Archäologische Klassifikation |
Fragment
Aufsatzschmuck Obst |
Beschreibung Objekt | Vom Weihestein ist der obere Teil in einem Bruchstück erhalten. Der obere Teil über dem Inschriftenrest des Götternamens dürfte den Aufsatz bzw. die Bekrönung darstellen, doch ist diese sehr beschädigt und abgeschlagen. Dekor kann nicht erkannt werden. Weitere Aussagen zu Form oder Gestaltung sind nicht möglich. |
Zustand Objekt | kleineres Fragment |
Maße | Höhe: 24,0 cm Breite: 25,5 cm Tiefe: 11,5 cm |
Ikonografie | Kein Dekor erhalten. Auf dem Aufsatz sollen nach Lehner (1918, 491f.) Reste einer Frucht erkennbar sein. |
Zustand Inschriftfeld | kleineres Fragment |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 3,5 cm |
Inschrift | Da der obere Rand ist erhalten ist, ist erkennbar, dass die erhaltenen Buchstaben aus der ersten und zweiten Zeile stammen. Ob und wie weit sich der Text links, rechts und unten fortsetzte, ist unbekannt. |
Datierung | 150–250 |
Kommentar Götternamen |
Keltisches Element:
Belegsituation: |
Zitiervorschlag | CF-GeI-187, hdl.handle.net/11471/504.50.187 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |