Matronae/Matres? Vacallinehae
CF-GeI-162
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
Mat(ronis) Va[callinehis ---]
|
Übersetzung Deutsch |
Für die Mat… Va… ! |
Übersetzung Englisch |
To the Mat… Va… ! |
Autopsie | vidimus (CIL XIII Projekt) |
Editionen und Lesungen | Alföldy 1968, Nr.37 |
Elektronische Ressourcen | EDCS-35600020 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/417564 (Trismegistos) |
Fundort modern | Bad Münstereifel Nöthen (Pesch), Tempelbezirk (Matronentempel Eifel) |
Fundstelle | Hof A Umstände: gefunden in Hof A des Matronenheiligtums |
Fundjahr | 1913 |
Verwahrung | Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 24917 |
Inschriftträger | Weihealtar |
Material | Sandstein |
Archäologische Klassifikation |
Fragment
Aufsatzschmuck Reliefdekor Rosette |
Beschreibung Objekt | Das kleine Fragment eines Weihealtars zeigt die obere linke Ecke. Über dem Rest der erhaltenen Inschrift setzt der Aufsatz an, der auf dem Sims die Überreste einer Bekrönung aufweist. Diese bestand wohl aus Pulvini (in der Mitte vermutlich einem Giebel), bei genauerem Hinsehen ist auch noch die Blütenrosette zu erahnen, die den erhaltenen Pulvinus zierte. Aufgrund des Erhaltungszustandes können keine weiteren Aussagen gemacht werden. |
Zustand Objekt | kleineres Fragment |
Maße | Höhe: 18,0 cm Breite: 19,0 cm Tiefe: 14,0 cm |
Ikonografie | Weiteres Dekor bzw. Ikonographie sind nicht vorhanden. |
Zustand Inschriftfeld | kleineres Fragment |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 3,0 cm |
Inschrift | Vom Inschriftentext ist nur der Anfang der ersten Zeile erhalten. |
Datierung | 150–250 |
Kommentar Götternamen |
Va… : Rest von Vacallinehae oder einer Variante: die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144)
Belegsituation: |
Zitiervorschlag | CF-GeI-162, hdl.handle.net/11471/504.50.162 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |