Matronae/Matres? Vacallinehae
CF-GeI-143
2 [---]LÎN̂EĤI[---]
3 [---]ON̂IVS
4 [---]R · S · L
2 [---]linehi[s]
3 [---]onius
4 [---]r s(olvit) l(ibens)
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
] iii – Lehner; [Matro]n̂[is] – Alföldy; [Matro]n[is] – AE; [Mat]roni[s] – EDH
Z. 2: [Vacal]lîn̂eh – Lehner; [Vacal]lîn̂eĥi[s] – Alföldy; [Vacal]linehi[s] – – AE, EDH Z. 3: am Anfang [is ---] – Lehner Z. : Z. 4: [Cele]r (?) – Alföldy, AE; [Supe?]r – EDH |
Übersetzung Deutsch |
Für die ...linehae!
|
Übersetzung Englisch |
To the ...linehae!
|
Autopsie | vidimus (CIL XIII Projekt) |
Editionen und Lesungen | Lehner 1918, Nr.396 Alföldy 1968, Nr.18 AE 1968, 337 |
Elektronische Ressourcen | HD014399 (Version von 2017-11-14) (Epigraphische Datenbank
Heidelberg) EDCS-09701602 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/208975 (Trismegistos) |
Fundort modern | Bad Münstereifel Nöthen (Pesch), Tempelbezirk (Matronentempel Eifel) |
Fundstelle | Hof A Umstände: gefunden in Hof A des Matronenheiligtums |
Fundjahr | 1913 |
Verwahrung | Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 24882 |
Inschriftträger | Weihestein |
Material | Sandstein |
Archäologische Klassifikation |
Fragment
|
Beschreibung Objekt | Rechtes unteres Randfragment eines Weihesteins, keine Beschreibung zu Form und Gestaltung möglich. Laut Literatur (1918, 1723) handelt es sich um das untere rechte Randfragment einer Platte. |
Zustand Objekt | größeres Fragment |
Maße | Höhe: 26,0 cm Breite: 11,5 cm Tiefe: 10,0 cm |
Ikonografie | kein Dekor erhalten |
Zustand Inschriftfeld | größeres Fragment |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 2,5–2,7 cm |
Inschrift | Der Text füllt das Inschriftenfeld nicht zur Gänze aus (unter dem Text bleibt ein Freiraum). Erhalten ist nur die rechte Seite. Z.1 ist oben abgebrochen. Die erhaltenen Buchstabenreste sind nicht mehr zweifelsfrei zu lesen, doch ist eine Ergänzung auf „Matronis“ aufgrund der vor Ort überaus häufig belegten #Matronae Vacallinehae# sehr naheliegend; denkbar wäre natürlich auch eine Ergänzung auf „Matribus“. Es handelt sich vermutlich um die erste Zeile des ursprünglichen Textes. |
Datierung | 150–250 |
Kommentar Götternamen |
...linehae: Rest von Vacallinehae oder einer Variante: die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144)
Belegsituation: |
Zitiervorschlag | CF-GeI-143, hdl.handle.net/11471/504.50.143 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |