Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Hludana

CF-GeI-116

DEAE

HLVDANÂE

SACRVM

C · TIBERIVS

  5 VERVS ·

Deae

Hludanae

sacrum

C(aius) Tiberius

  5 Verus

CivitasCUT
Übersetzung Deutsch

Der Göttin Hludana geheiligt!
Caius Tiberius Verus.

Übersetzung Englisch

Sacred to the goddess Hludana!
Caius Tiberius Verus.

Autopsievidimus (21.5.2019)
Editionen und LesungenCIL XIII 8611
Lehner 1918, Nr.239
Elektronische RessourcenEDCS-11100705 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/415624 (zuletzt aufgerufan am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort antikCUT
Fundort modern Xanten
FundstelleBirten
VerwahrungXanten, LVR-Römer Museum
InventarnummerU 64
InschriftträgerWeihealtar
MaterialKalkstein
Archäologische Klassifikation Aufsatzschmuck
Baum
Blattdekor
Dübelloch
Laubbaum
Metallklammer
Reliefschmuck
Rosette
Beschreibung Objekt

Der Weihealtar besteht aus einem einfach profilierten Sockel, gefolgt von einem Altarkörper mit Inschrift ohne Rahmung und einem Aufsatz, der durch ein profiliertes Gesims getrennt ist. Die Bekrönung besteht aus zwei Pulvini und einem mittigen kleinen Giebel, dessen Spitze allerdings abgeschlagen ist.
Das Gesims ist nicht umlaufend, der Sockel umlaufend ausgearbeitet, Information zur Rückseite fehlt. An der Rückseite ragt eine Metallklammer heraus.Oben in der Mitte befindet sich ein kleines Dübelloch, eventuell für einen Metallgegenstand (Statue, Aufsatz etc.).

Zustand Objekt vollständig
MaßeHöhe: 58,0 cm
Breite: 33,0 cm
Tiefe: 18,0 cm
IkonografiePulvini sowie Giebelfeld weisen pflanzliches Dekor bzw. Rosettendekor auf. Die linke Seite zeigt einen Baum mit geschwungenem Stamm und insgesamt fünf großen Blättern. Der Baum auf der rechten Schmalseite weist einen Knick in der oberen Hälfte seines Stammes auf (also keine gerundete Stammausführung), die Blätter sind allerdings ebenso groß ausgestaltet. Insgesamt finden sich auf diesem Baum acht Blätter, die links und rechts abwechselnd nach oben ragen.
Inschrift

Der Text füllt das Inschriftenfeld nicht zur Gänze aus (unter dem Text bleibt ein Freiraum). Er ist vollständig erhalten. Die Schriftgröße nimmt von oben nach unten ab.
Ligaturen: s. Majuskeltext

Technikgemeißelt
Buchstabenhöhe (cm)3,8–4,7 cm
Kommentar Götternamen

Hludana: Vermutet werden kann eine keltische ‚Ruhmesgöttin‘ *Clutona, die später zu Hluthena und Hludana lautlich germanisiert wurde (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 143).

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Hludana:
- Germania Inferior: Hier finden sich 3 Belege (CF-GeI-116–118). - außerhalb der Germania Inferior: Nördlich der Rheingrenze aus der Gegend von Leeuwarden ist eine Weihung für die dea Hludana (CIL XIII 8830) bekannt.

Kommentar allgemein

Gaius Tiberius Verus: tria nomina
Tiberius: italisches Gentilnomen oder einheimisches Pseudogentilnomen, abgeleitet vom lateinischen Cognomen Tiberius (Kakoschke 2006, GN 1288) Verus: lateinisches Cognomen, überall äußerst gängiger Name (Kakoschke 2006, CN 3295)

ZitiervorschlagCF-GeI-116, hdl.handle.net/11471/504.50.116
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Front, CIL XIII Projekt, CC BY-NC
Bild 2: links, CIL XIII Projekt, CC BY-NC
Bild 3: rechts, CIL XIII Projekt, CC BY-NC