[Matron]ae A<m>birenes | Hercules Magusenos, deus | Mahalinae
CF-GeI-115
2 [---]VL̂I · M̂AGVSAN[---]
3 [---]IS · ABIREN̂IBV[---]
4 [---]VANO · ET · GEN̂IO[---]
5 [---]NE · MAHAL[---]
6 [---]TOR̂IE · MERCV[---]
7 [---]R̂[.]S · QVE · DÎIS · DEA[---]
8 [---]N̂IBVS · SIMILIN[---]
9 [---]NVS · VERED · [---]
10 [---]STIS · DÎRMES[---]
11 [---]NVS · ITEM · CV[---]
12 [---]NUM CVM [---]
2 [Herc]uli Magusan[o Ma-
3 tron?[is Abirenibu[s et]
4 [Sil]vano et Genio [loc(i)]
5 [Dia]n(a)e Mahal[inis?]
6 [Vic]tori(a)e Mercu[rio]
7 [cete]risque diis dea[bus]
8 [om]nibus. Similin[ius]
9 [---]nus vered(arius) [et]
10 [---]stis Dirmes[us?]
11 [ vetera]nus item cu[rat(or)]
12 [n(umeri) Brito]num cum [---]
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
Am Anf.: In h(onorem) d(omus) d(ivinae) – Alföldy; die unterstrichenen in Teile Z.1–12
sind heute nicht mehr erhalten, sie werden nach CIL wiedergegeben
Z. 2: [Herc]uli Magusan[o Ambi-] – Galsterer/Galsterer 1981; ohne Ligaturen – ILS, Alföldy, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012 Z. 3: [amarc]is Abirenibu[s et] – Galsterer/Galsterer 1981; ohne Ligatur – ILS, Alföldy, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012; ohne Zeilenwechsel – ILS Z. 4: Geni[o], ohne Ligatur – ILS; ohne Ligatur – Alföldy, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012 Z. 5: [Dia]nae – Alföldy, [Dia]ne – Galsterer/Galsterer 1975, Galsterer/Galsterer 2010, KIK2012; Mahal[ineis] – Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012 Z. 6: am Anf. [---]rie, ohne Ligatur – ILS; [Vic]torie – Galsterer/Galsterer 1975, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012; ohne Ligatur – Alföldy, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012 Z. 7: dis dea[busque], ohne Ligaturen – ILS; dis – Alföldy, Galsterer/Galsterer 1975, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012; ohne Ligaturen – Alföldy, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012 Z. 8: [omn]ibus, ohne Ligatur – ILS; Similini[us] – Alföldy, Galsterer/Galsterer 1975, Galsterer/Galsterer 2010, KIK2012; ohne Ligaturen – Alföldy, Galsterer/Galsterer 2010; KIK 2012 Z. 9: vered[ar.] – ILS Z. 10: Dirimes[---] Alföldy, ohne Ligatur – ILS, Alföldy, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012 Z. 11.: item c[---] – ILS Z. 12: […]cu[…] – ILS; [n(umeri) Brit(t)o]num cum [---] – Alföldy |
Übersetzung Deutsch |
Für das Wohl unseres Herrn! |
Übersetzung Englisch |
As a gift for the welfare of our lord! |
Autopsie | non vidimus Lesung gründet auf: Photo und CIL (die nicht erhaltenen Teile) |
Editionen und Lesungen | ILS 4630 mit add. CIL XIII 8492 Alföldy 1968 Hilfstruppen, 220, Nr.184 Galsterer/Galsterer 1975, Nr.39 Galsterer/Galsterer 1981, 230, Anm.12 Galsterer/Galsterer 2010, Nr.52 KIK 2012, Nr.55 |
Elektronische Ressourcen | EDCS-01200332 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) |
Fundort antik | CCAA |
Fundstelle | Köln Deutz, am Rheinufer, wo seit 1870 Bauschutt
teilweise aus dem römischen Kastell abgeladen worden ist Umstände: ursprünglich wohl im Kastell von Köln-Deutz vermauert, dann mit dem Abbruchschutt an der Rheinfront aufgeschüttet, wo der Stein zutage kam |
Fundjahr | 1883 |
Verwahrung | Köln, Römisch-Germanisches Museum, 74, 408 |
Inschriftträger | Weihestein |
Material | Kalkstein |
Archäologische Klassifikation |
Fragment
|
Beschreibung Objekt | Heute ist nur noch ein Teil von links unten in zwei Fragmenten erhalten; die ursprüngliche Form des Weihesteins kann nicht mehr nachvollzogen werden. |
Zustand Objekt | größeres Fragment |
Maße | Höhe: 20,0 cm Breite: 18,0 cm Tiefe: 11,5 cm Die angegebenen Maße sind die des erhaltenen Fragments. |
Ikonografie | Form und Darstellungen nicht nachvollziehbar, kein Dekor erhalten. |
Zustand Inschriftfeld | größeres Fragment |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 1,7–2,0 cm |
Inschrift | Von dem Inschriftentext ist nur mehr ein Fragment aus der Mitte erhalten. Von ILS
und CIL wurden noch weitere Teile gelesen, die heute verloren sind (hier in der
Majuskelabschrift unterstrichen). Auch im CIL Text sind die Ränder und das untere Ende
nicht erreicht, doch dürfte das Formular darauf hindeuten, dass die erste Zeile erfasst
ist. Das „cum“ in der letzten Zeile lässt vermuten, dass vermutlich noch ein dritter
Dedikant auf der Inschrift genannt war. |
Datierung | 1. Hälfte 3.Jh. |
Notabilia Varia | v.5: “Diane” pro “Dianae” |
Kommentar Götternamen |
Keltisches Element: Belegsituation: *** Keltisches Element: Belegsituation: Keltisches Element: Belegsituation: |
Kommentar allgemein |
veredarius: Bezeichnet einen Kurier oder Postreiter. Similinius: einheimisches Pseudogentilnomen, abgeleitet vom lateinischen Cognomen Similis
(Kakoschke 2006, GN 1188) |
Zitiervorschlag | CF-GeI-115, hdl.handle.net/11471/504.50.115 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |