Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen

« zurück zur KategorieTEI

Genius Varneni

CF-GeI-102

G · VARNE

NI · C · P · S

G(enio) Varne-

ni C(aius) P(---) S(---)

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 2: n(on)i – Gutenbrunner; C B S – Gutenbrunner
Übersetzung Deutsch

Für den Genius Varneni!
Gaius P(…) S(…).

Übersetzung Englisch

To the Genius Varneni!
Gaius P(…) S(…).

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: Gose
Editionen und LesungenRiese 1914, Nr.3541
Finke 1927, Nr.260
Gutenbrunner 1936, 72
Gose 1955–1956, 171
AE 1958, 13
Cabuy 1991, 222, Nr.2
Elektronische RessourcenHD019630 (Version vom 3. Mai 2019) (Epigraphische Datenbank Heidelberg)
EDCS-11201977 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/209124 (zuletzt aufgerufen am 29. Juni 2021) (Trismegistos)
Fundort antikVarnenum?
Fundort modern Aachen
FundstelleKornelimünster, Tempelbezirk
Fundumständemit zwei weiteren Bronzetäfelchen (CF-GeI-103 und AE 1958, 14)
Verwahrungehemals Aachen, Reiff-Museum (seit dem 2. Weltkrieg verschollen, laut EDH); Abguss im Rheinischen Landesmuseum Bonn
Inventarnummer21242
InschriftträgerBronzetäfelchen
MaterialBronze
Archäologische Klassifikation tabula ansata
Beschreibung Objekt

Es handelt sich um eine kleine Bronzetafel in Form einer tabula ansata, die wohl auf einer Weihegabe angebracht war. Das Täfelchen weist rundherum kleinere Beschädigungen auf.

Zustand Objekt vollständig
MaßeHöhe: 4,0 cm
Breite: 7,6 cm
Tiefe: - cm
Ikonografiekein Dekor vorhanden
Inschrift

Der Text des heute verlorenen Stückes scheint vollständig zu sein.

Kommentar Götternamen

Varnenum: Ortsname (heute: Kornelimünster); Grundlexem dürfte keltisch sein, vermutlich Zusammenhang zum Etymon für ‘schützen, Schutzwall’ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 141f.)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Genius Varneni:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist nur in dieser Inschrift bezeugt. - außerhalb der Germania Inferior: -

siehe auch den Götternamen Varneno

Kommentar allgemein

Die drei einzelnen Buchstaben in Z.2 sind wohl die Anfangsbuchstaben des Namens des Dedikanten, was aber letztlich eine Vermutung bleiben muss.

ZitiervorschlagCF-GeI-102, hdl.handle.net/11471/504.50.102
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0

Bild 1: Front (Zeichnung), Gose 1955-56, 171, Rechte vorbehalten