Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

PDF« zurück

Aristot. poet. 1448a-b

TitelDe arte poetica
AutorAristoteles
Zeitangabe4. Jh.v.Chr.
Originaltext διὸ καὶ ἀντιποιοῦνται τῆς τε τραγῳδίας καὶ τῆς κωμῳδίας οἱ Δωριεῖς (τῆς μὲν γὰρ κωμῳδίας οἱ Μεγαρεῖς οἵ τε ἐνταῦθα ὡς ἐπὶ τῆς παρ’ αὐτοῖς δημοκρατίας γενομένης καὶ οἱ ἐκ Σικελίας, ἐκεῖθεν γὰρ ἦν Ἐπίχαρμος ὁ ποιητὴς πολλῷ πρότερος ὢν Χιωνίδου καὶ Μάγνητος· καὶ τῆς τραγῳδίας ἔνιοι τῶν ἐν Πελοποννήσῳ) ποιούμενοι τὰ ὀνόματα σημεῖον· αὐτοὶ μὲν γὰρ κώμας τὰς περιοικίδας καλεῖν φασιν, Ἀθηναίους δὲ δήμους, ὡς κωμῳδοὺς οὐκ ἀπὸ τοῦ κωμάζειν λεχθέντας ἀλλὰ τῇ κατὰ κώμας πλάνῃ ἀτιμαζομένους ἐκ τοῦ ἄστεως· καὶ τὸ ποιεῖν αὐτοὶ μὲν δρᾶν, Ἀθηναίους δὲ πράττειν προσαγορεύειν.
Quelle R. Kassel, Aristotelis de arte poetica liber.
Übersetzung Deshalb auch nehmen die Dorer (die Erfindung) der Tragödie wie der Komödie für sich in Anspruch (denn für die Komödie erheben die Megarer diesen Anspruch – die hiesigen mit der Begründung, sie sei entstanden in der Zeit, in der es bei ihnen eine Demokratie gab, die Megarer aus Sizilien dagegen deswegen, weil der Dichter Epicharm von ihnen stamme und viel früher gelebt habe als Chionides und Magnes; für die Tragödie erheben einige Städte auf der Peloponnes diesen Anspruch) und stützen sich dafür auf die Namen als Beweis. Sie selbst nämlich, so behaupten sie, nennen die umliegenden Siedlungen kómai [Dörfer], die Athener dagegen demoi [Gemeinden], und sie sind der Ansicht, dass der Name ‚Komödianten’ nicht von komázein [einen ausgelassenen Umzug veranstalten] abgeleitet sei, sondern von der Tatsache, dass sie zwischen den Dörfern [komai] hin und her ziehen mussten, da man sie in Unehre aus der Stadt verwiesen habe. Außerdem hieße bei ihnen ‚tun’ dran, bei den Athenern aber práttein.
Quelle der ÜbersetzungP. Gohlke, Aristoteles: Poetik.
Kommentar Aristoteles stellt hier die Darstellungsformen einer Dichtung dar, die er aus Medium, Gegenstand und Darstellungsmodus erklärt wobei der Gegenstand die Hauptbedeutung hat. Aristoteles vergleicht im Weiteren Sophokles mit Homer, welche die Darstellung edler Menschen gemein hätten, während Sophokles mit Aristophanes verbindet, dass beide tätige und handelnde Menschen vorführen, weshalb es auch auch „Handlungen“ hieße, da sie Handelnde darstellen. Der Begriff Drama rühre auch für einige daher, weil sie ihre Charaktere selbst agieren ließen. Aus diesem Grunde beanspruchen die Dorer auch die Erfindung der Tragödie und Komödie für sich, was sie mit Etymologien dieser beiden Begriffe begründen (siehe Zitat).
SchlagwortSprache
Ethnische GruppenDorer
BearbeiterInAnna Trattner-Handy
Permalinkhttps://gams.uni-graz.at/o:ethnos.102