Inschrift: | |
---|---|
Transkription: | |
Übersetzung: | Dem Silvanus (geweiht). |
Sprache: | Latein |
Gattung: | Weihinschrift |
Beschreibung: | Sandsteinaltar für Silvanus, dreiseitig bearbeitet. Der Altar ist oben rechts beschädigt, die quaderförmige Bekrönung besitzt Eckakrotere. Auf der obersten Leiste der Gesimsprofilierung befindet sich ein dreiseitig umlaufendes Gittermuster (Zickzackband). Auf den Nebenseiten des Schaftes sind Geräte dargestellt: links eine Kanne, rechts ein Hackmesser. Das Schriftfeld ist gerahmt und die Zeilen sind vorgerissen. |
Maße: | Höhe: 42 cm Breite: 12 cm Tiefe: 16,5 cm |
Zeilenhöhe: | 2 cm |
Datierung: | 3. Jh.n.Chr. |
Herkunftsort: | Brigetio |
Fundort (historisch): | Brigetio ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades. |
Fundort (modern): | Szöny ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. |
Geschichte: | Im 19. JHd. in Szöny bei Komárom gefunden. |
Aufbewahrungsort: | Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum; Depot, Inv.Nr. R D 64 |
Konkordanzen: | CIL 03, 03671 RIU -02, 00468 UBI ERAT LUPA 9713 |
Literatur: | Desjardins, Budapest, 23, Nr. 64. |
Abklatsch: | |
EPSG_97 | |
Aufbewahrung: | Kasten |
Zustand: | gut erhalten |
Farbe: | grau |
Impressum: | |
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz |
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden |
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz |
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 |
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.97 |
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.940 |