Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 923

Inschrift:
Transkription:
1Aiuco Maonis f(ilio)
2Aeia l(iberta) viva f(ecit)
3sibi et suis.
Übersetzung:Dem Aiucus, Sohn des Ma(g)o hat Aeia, die Freigelassen es zu Lebzeiten gemacht, für sich und die Ihren.
Kommentar:Alle lasen bisher in Zeile 1 Atuco, aber Aiuco ist als keltischer Name im Sinn von "mit langem Leben versehen" besser zu verstehen, zumal keine Horizontalhaste oben erkennbar ist und Matonis ist so nicht zu lesen, hat aber als Maonis so keine Belege, vielleicht kurz für Magionis.
In Zeile 2 wurde bisher immer Ateia gelesen, aber auch hier ist kein T zu erkennen. Zu Aeia gibt es Parallelen in der Form von Aiia, die mit dem keltischen Wort Leben in Verbindung zu bringen ist.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Marmorplatte mit stark bestoßenen Kanten und verwitterter Oberfläche.
Maße:Höhe: 33,5 cm
Breite: 53,5 cm
Tiefe: 8,5 cm
Zeilenhöhe:4,5-5,5 cm
Datierung:1. Jh.n.Chr.
Fundort (modern):MagdalensbergDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1881 auf dem Magdalensberg gefunden.
Aufbewahrungsort:Magdalensberg, Lapidarium, Inv.Nr. 30
Konkordanzen:CIL 03, 11559
ILLPRON 00260
AEA 1999/00, +00070
AEA 2004, +00019
EDH 57155
UBI ERAT LUPA 2515
Literatur:Piccottini - Vetters, Führer Magdalensberg 2003, 145 Nr.30.
Abklatsch:
EPSG_923
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.923
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.892