Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 916

Inschrift:
Transkription:
1-8: Zwischen jeder Silbe InterpunktionenF = z.T. kursiv mit nach oben gerichteten Hasten. M ist sehr breit.1Bacacu Atu-
2ni f(ilia) viva fecit
3sibi et Arima-
4[no filio Ari]-
5[oni f(ilio) et Cotu]-
6[ni Messici f(ilio)]
7[coniugi car(issimo) ]
8[vivo].
Übersetzung:Bacacu, die Tochter des Atunus hat es zu Lebzeiten gemacht für sich und den Sohn Ario und für Cotunus, dem Sohn des Messicus, dem teuersten Gatten, zu dessen Lebzeiten.
Kommentar:Die Stifterin in eine Frau mit keltischem Namen, die ein Grabmal für sich, den Sohn und ihren Mann noch zu Lebzeiten errichten ließ und offenbar diejenige war, die über die Geldmittel verfügte.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Marmorplatte mit bemalter Rahmenleiste.
Maße:Höhe: 44,5 cm
Breite: 50,5 cm
Zeilenhöhe:4 cm
Datierung:1. Jh.n.Chr.: Wegen der keltischen Namen.
Fundort (modern):St. Michael bei VillachDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Aufbewahrungsort:St. Michael bei Villach, In der Kirche eingemauert.
Konkordanzen:CIL 03, 11502
ILLPRON 00456
EDH 57748
UBI ERAT LUPA 2187
Literatur:S. Frankfurter, AEM 9, 1885, 258 Nr. 364.
P. Leber, Carinthia 145, 1955, 195.
Raybold - Sims-Williams, Celtic Personal Names 197 Nr. NOR 079.
Abklatsch:
EPSG_916
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:braun
Anmerkungen:Von der Inschrift kann man nur die ersten drei Zeilen und das nicht gut lesen.
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.916
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.884