Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 912

Inschrift:
Transkription:
1I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
2M(arcus) Anton(ius)
3Iulianus
4: Beneficiarius mit durchgestrichenem B geschrieben, also wie eine BF Ligatur.4b(ene)^f(iciarius) co(n)s(ularis)
5v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
Übersetzung:Dem besten und größten Iuppiter hat Marcus Antonius Iulianus, beneficiarius des Statthalters, sein Gelübde gerne eingelöst, wie es sich der Gott verdient hat.
Kommentar:Der Stifter des Altars mit einem gängigen Namen war vom Militärdienst freigestellt für Aufgaben des Statthalters. Marcus Antonius Iulianus wurde zum procurator portorii befördert wie ein weiterer Weihestein an Iuppiter von ihm in Trojane zeigt, CIL III 5120.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Altar aus Kalkstein mit einer flachen rechteckigen Bekrönung mit Pseudoakroteren.
Maße:Höhe: 92 cm
Breite: 46 cm
Tiefe: 43 cm
Zeilenhöhe:4,8-5 cm
Datierung:2.-3. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:bei Krsko
Fundort (modern):Velike MalenceDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames., bei Krsko
Geschichte:In der Stiege einer Mühle eingemauert gewesen.
Aufbewahrungsort:Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Inv.Nr. L 8
Konkordanzen:CIL 03, 10799
RINMS 00122
ILSlov -01, 00005
UBI ERAT LUPA 9161
CBFIR 361
Abklatsch:
EPSG_912
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:rosa
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.912
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.880