Inschrift: | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription: |
| ||||||||
Übersetzung: | Publius Veturius Amphio, Freigelassener des Publius, hat angeordnet, dass es für sich und die Seinen geschehen soll nach dem Gutdünken des Publius Veturius Amphioravus, des Bruders. | Kommentar: | Der Bruder hat das Aussehen des Grabmals zu bestimmen, bzw. zu beaufsichtigen, dass alles nach dem Wunsch des Verstorbenen zu geschehen hat. | ||||||
Sprache: | Latein | ||||||||
Gattung: | Grabinschrift | ||||||||
Beschreibung: | Rahmen- bzw. schmucklose Platte aus Marmor an der linken oberen Ecke abgebrochen. | ||||||||
Maße: | Höhe: 60 cm Breite: 96 cm Tiefe: 13 cm | ||||||||
Zeilenhöhe: | 6-7,5 cm | ||||||||
Datierung: | 1. Jh.n.Chr.: sibei et sueis altertümliche Schreibung, die in die claudische Zeit weist. | ||||||||
Herkunftsort: | Virunum | ||||||||
Fundort (historisch): | Virunum ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades. | ||||||||
Fundort (modern): | Magdalensberg ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. | ||||||||
Aufbewahrungsort: | Magdalensberg, Lapidarium, Inv.Nr. 25 | ||||||||
Konkordanzen: | CIL 03, 06507 (p 1813) ILLPRON 00255 AEA 1999/00, +00070 AEA 2004, +00019 EDH 56859 UBI ERAT LUPA 2511 | ||||||||
Literatur: | Piccottini - Vetters, Führer Magdalensberg6 2003, 143-144 Nr. 25. | ||||||||
Abklatsch: | |||||||||
EPSG_907 | |||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||
Farbe: | braun | ||||||||
Impressum: | |||||||||
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz | ||||||||
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden | ||||||||
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz | ||||||||
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 | ||||||||
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.907 | ||||||||
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.874 |