Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 904

Inschrift:
Transkription:
1Nammo
2Cabal^ionis
3f(ilio) an(norum) LX et
4Solia^e Loturi
5f(iliae) ann(orum) XXXX.
Übersetzung:Dem Nammus, Sohn des Cabalio, der mit 60 Jahren (verstarb) und für Solia, Tochter des Loturus, die mit 40 Jahren (gestorben ist).
Kommentar:Für den wohl keltischen Namen Nammo (wahrscheinlich auf die Wurzel *namant - Feind) zurückzuführen, gibt es eine Parallelen in Emona (cf. III 3862) und in Sonnegg (cf. AIJ 133), immer zusammen mit anderen keltischen Namen. Sprachlich nicht leicht erklärbar sind die übrigen Namen. Cabalio und auch die damit verwandte Form Cabalionus gibt es nur in Noricum, so auch Loturus. Für Solia gibt es je einen Beleg in Italien, Pannnien, Norikum und Aquitanien.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Stele aus Marmor. Der untere Teil der Stele und der linke Akroter fehlen. Das vertiefte Inschriftenfeld wird seitlich von gedrehten Säulen begrenzt, oben schließt ein Tierfries und unten eine einfache flache Rahmenleiste das Inschriftenfeld ab. Die Stele schließt mit einem mehrfach profilierten Giebeldreieck mit Akroteren ab. Im Dekorfeld des Giebels ist die lupa mit den Zwillingen und in den Ecken Blattdekor. Unter der Inschrift ein Dekorfeld mit nach außen gerichteten Greifen und einem Dreifuß in der Mitte.
Maße:Höhe: 154 cm
Breite: 68 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 8 cm, Zeile 2-4: 7 cm, Zeile 5: 6 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.
Fundort (modern):EggersdorfDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1853 beim Abriss der alten Kirche gefunden.
Aufbewahrungsort:Eggersdorf, In der neuen Kirche "links neben dem Haupteingang eingemauert
Konkordanzen:CIL 03, 05487
ILLPRON 01166
RIS 00049
Schober 00079
EDH 38608
UBI ERAT LUPA 1418
Literatur:Schober, Grabsteine 45-46 Nr. 79,
Abklatsch:
EPSG_904
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.904
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.871