Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 893

Inschrift:
Transkription:
1I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
2Adnamius
3: Beneficiarierzeichen mit F nach links gerichtet an B anschließend.3Flavianus b(ene)^f(iciarius)
4Useni Secundi
5proc(uratoris) Aug(usti)
6v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
Übersetzung:Dem besten und größten Iuppiter hat Adnamius Flavinus, Beneficiarier des kaiserlichen Procurators Usenius Secundus ein Gelübde gerne eingelöst, wie es sich der Gott verdient hat.
Kommentar:Adnamius ist eine latinisierte Form eines keltischen Namens.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Altar aus Marmor mit einfacher rechteckiger Bekrönung und Pseudoakroteren.
Maße:Höhe: 90 cm
Breite: 50,5 cm
Tiefe: 19 cm
Zeilenhöhe:3-5 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.: Wegen dem Procurator Usenius Secundus circ. 158 n. Chr., vgl. CIL III 5166
Herkunftsort:Celeia
Fundort (historisch):CeleiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):CeljeDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1853 in der Gratzer Vorstadt im Garten des Hauses Stallner gefunden.
Aufbewahrungsort:Celje, Pokrajinski Muzej, Inv.Nr. 140
Konkordanzen:CIL 03, 05162 (p 1830, 2285)
ILLPRON 01623
AEA 2005, +00069
UBI ERAT LUPA 4939
CBFIR 221
Literatur:V. KOLŠEK, Celjski lapidarij, 28 Nr. 24.
RAYBOULD – SIMS–WILLIAMS, Celtic personal names 186-187 Nr. NOR043.
Winkler, Reichsbeamte 56 Nr. 1.
Abklatsch:
EPSG_893
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.893
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.858