Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 886

Inschrift:
Transkription:
1-6: Statt AE wurde immer nur E für den weiblichen Dativ geschrieben.1Bauso Cu-
2piti (filius) et Rusti-
3c(a)e coniugi
4viva fecit si^b(i)
5et Candid(a)e f-
6iliae an(norum) XXX.
Übersetzung:Bauso, Sohn des Cupitus hat es für sich und seine noch lebende Frau Rustica gemacht und für die Tochter Candida, die mit 30 Jahren starb.
Kommentar:Grammatikalisch ist die Inschrift unsauber. Eigentlich müsste es in Zeile 4 vivae heißen. Für Bauso gibt es in Virunum noch einen zweiten Beleg, vgl. CIL III 4888. Alle anderen Namen auf der Inschrift sind einfache, gängige lateinische Namen.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Marmorplatte mit abgeschlagenen Rändern.
Maße:Höhe: 33 cm
Breite: 43 cm
Tiefe: 11 cm
Datierung:1. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Virunum
Fundort (historisch):VirunumDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):ArndorfDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1838 bei einem Bauernhof gefunden.
Aufbewahrungsort:Klagenfurt, Landesmuseum Rudolfinum, Inv.Nr. 3
Konkordanzen:CIL 03, 04889
ILLPRON 00020
UBI ERAT LUPA 2569
Literatur:Piccottini, Römersteinsammlung 123-124 Nr. 66 Abb. 66.
Abklatsch:
EPSG_886
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.886
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.850