Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 877

Inschrift:
Transkription:
1-6: An der rechten Seite ist ein Palmzweig eingeritzt.1P(ublio) Ael(io) Candi-
2do et Eme-
3ritae fil(iae)
4an(norum) II Coc(ceia)
5Modestina
6et fil(ii) f(ecerunt).
Übersetzung:Dem Publius Aelius Candidus und der Tochter Emerita, die mit 2 Jahren verstarb, haben Cocceia Modestina und die Söhne (das Grabmal) errichtet.
Kommentar:Die keltische Abstammung macht sich versteckt in den Bezeichnungen wie Candidus (= der Blonde) und Cocceia (= die Rothaarige) bemerkbar, wobei der Verstorbene sein Bürgerrecht unter Hadrian erhalten hat, wie das Gentile Aelius zeigt.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Marmorplatte links oben abgeschlagen.
Maße:Höhe: 46 cm
Breite: 54,5 cm
Tiefe: 13 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 4,5 cm, Zeile 2: 4,3-4,8 cm, Zeile 3: 4-4,2 cm, Zeile 4: 3,8-4 cm, Zeile 5: 3 cm, Zeile 6: 2,5 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Virunum
Fundort (historisch):VirunumDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):TanzenbergDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Im Zollfeld bei Tanzenberg (Inventarbuch)
Aufbewahrungsort:Klagenfurt, Landesmuseum Rudolfinum, Depot im Keller, Inv.Nr. 65, heute KL 37
Konkordanzen:CIL 03, 04873
ILLPRON 00571
UBI ERAT LUPA 2426
Literatur:Jabornegg-Altenfels, Alterthümer 48 Nr. LXXXIII.
Abklatsch:
EPSG_877
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.877
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.841