Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 867

Inschrift:
Transkription:
1-11: Viele Ligaturen, aber nicht immer konsequent durchgeführt.1P[ro s]a^l[ut^]e collegi(i)
2iuv^en^tu^tis e^t Ulp(i) M^arce-
3llini e^t A^el(ii) M^arcelli
4pra^ef(ectorum) e^t Maximi e^t Ursi
5patres Gell(ius) Marcelli-
6nus et P(ublius) An^t(onius) Tertius
7e^t A^el(ius) Valerius qq(aestores)
8coll(egii) s(upra) s(cripti) ex voto
9posuerunt.
10: weitere Namen auf der unteren Leiste.10I[- - -]ino M^arcell(inus) Valeriu[s- - -].
Übersetzung:Zum Heil des Jugendvereins und des Ulpius Marcellinus und des Aelius Marcellus, den Vorständen, und der Ehrenobmänner Maximus und Ursus. Gellius Marcellinus und Publius Antonius Tertius, sowie Aelius Valerius, die beiden Zahlmeister des oben genannten Vereines haben nach einem Gelübde (den Altar) aufgestellt.
Kommentar:Bislang wurde in Zeile 6 immer Pant gelesen, da alle anderen Namen auf der Inschrift ohne Pränomen sind, was aber nicht immer so sein muss.
Das collegium iuventutis war eine Gemeinschaft junger Männer der besseren Gesellschaft, die vor allem eine Vorbereitung für eine militärische Laufbahn sein sollte.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Marmorblock mit Inschrift zwischen zwei Dekornischen, die mit einem geschwungenen Bogen oben abgeschlossen sind. Im linken Bildfeld Mann in kurzer Tunica und Sagum, in der rechten Hand ein Stock. Im rechten Bildfeld zwei Männer in kurzer Ärmeltunica, Sagum und Armbrust und einem Knüppelstab.
Maße:Höhe: 92,5 cm
Breite: 54 cm
Tiefe: 7 cm
Zeilenhöhe:2,5 cm
Datierung:3. Jh.n.Chr.: Wegen der Kleidung.
Herkunftsort:Poetovio
Fundort (historisch):PoetovioDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):PtujDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Bis 1823 an der Kirchhofmauer von Hajdina eingemauert.
Aufbewahrungsort:Graz, Universalmuseum, Depot, Inv.Nr. 61
Konkordanzen:CIL 03, 04045 (p 1746)
D 07304
AIJ 00341
RIS 00400
UBI ERAT LUPA 6140
Literatur:E. Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum (2004) Nr. 6.
Abklatsch:
EPSG_867
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.867
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.830