Inschrift: | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription: |
| ||||||||
Übersetzung: | Den göttlichen Manen (geweiht). Dem Vincetius wohlverdientermaßen machten sie es gegen ihren Willen. | Kommentar: | Dis Manibus ist eigentlich unpassend für eine christliche Inschrift. Die Formel ad contra botum lässt sich mehrfach in Italien belegen. Christogramm am Ende der Inschrift. | ||||||
Sprache: | Latein | ||||||||
Gattung: | Grabinschrift | ||||||||
Beschreibung: | Marmortafel mit der Inschrift in einer tabula ansata. Unter der Inschrift die Darstellung eines Mannes in kurzer tunica mit einer Amphore unter einem Zweig, der von Tauben gehalten wird. | ||||||||
Maße: | Höhe: 45 cm Breite: 57 cm Tiefe: 17,5 cm | ||||||||
Zeilenhöhe: | 3-3,2 cm | ||||||||
Datierung: | 4. Jh.n.Chr. | ||||||||
Herkunftsort: | Aquileia | ||||||||
Fundort (historisch): | Aquileia ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades. | ||||||||
Fundort (modern): | Aquileia ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. | ||||||||
Geschichte: | 1889 auf dem Grundstück des Baron v. Ritter in Monastero gefunden. | ||||||||
Aufbewahrungsort: | Aquileia, Museo paleocristiano | ||||||||
Konkordanzen: | InscrAqu -03, 02934 | ||||||||
Literatur: | Maionica, MZK 19, 1893, 115 Nr. 21. | ||||||||
Abklatsch: | |||||||||
EPSG_849 | |||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||
Farbe: | weiß | ||||||||
Impressum: | |||||||||
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz | ||||||||
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden | ||||||||
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz | ||||||||
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 | ||||||||
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.849 | ||||||||
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.813 |