Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 832

Inschrift:
Transkription:
1Minervae
2Aug(ustae) sac(rum)
3M(arcus) Valerius
4Venustus
5: Apex über dem A in Mulcedatia.5et Mulcedátia Tais
6gentilibus
7Artorianìs lotoribus
8aram d(onum) d(ederunt).
Übersetzung:Der erhabenen Minerva geweiht. Marcus Valerius Venustus und Mulcedatia Tais, aus der Sippe der Artorianischen lotores, haben den Altar gefstiftet.
Kommentar:Die Stifterin trägt einen ungewöhnlichen Namen und gehört zu einer Sippe, die sonst keine weiteren Belege hat. Möglicherweise handelt es sich um eine Handwerkervereinigung von Walchern oder Sackmachern (follatores).
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Altar aus Kalkstein mit rechteckiger Bekrönung mit Pseudoakroteren. An den Nebenseiten Patera und Kanne.
Maße:Höhe: 102 cm
Breite: 63 cm
Tiefe: 45 cm
Datierung:3. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Aquileia
Fundort (historisch):AquileiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):AquileiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Aufbewahrungsort:Aquileia, Museo Archeologico, lapidario, Inv.Nr. 1293
Konkordanzen:CIL 05, 00801
Pais 00066
InscrAqu -01, 00301
D 03128
IEAquil 00240
UBI ERAT LUPA 14084
Literatur:Hurley, The Cults of cisalpine Gaul as seen in the inscriptions (1922) 43.
Blason Scarel, AAAd 43, 1997, 469.
Abklatsch:
EPSG_832
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:braun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.832
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.795