Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 823

Inschrift:
Transkription:
1-12: Fallweise Verwendung von Apices und elongierten I.1[C(aio) Minicio C(ai) fil(io)]
2[Vel(ina tribu) Italo IIII viro i(ure) d(icundo)]
3[praef(ecto) coh(ortis) V Gallor(um) equit(atae)]
4[praef(ecto) coh(ortis) I Breucor(um) equit(atae) c(ivium) R(omanorum)]
5[praef(ecto) coh(ortis) II Varc(iani) eq(uitatae) trib(uno) milit(um) leg(ionis) VI vict(ricis)]
6praef(ecto) eq(uitum) alae I sing(ularum) c(ivium) R(omanorum) donìs donat(o) a divo
7Vespasiano corona aurea hast(a) pur(a)
8proc(uratori) provinc(iae) Hellespont(i) proc(uratori) provinc(iae) Asiae quam
9mandatu principis vice defuncti proco(n)s(ulis) réxit procurat(ori)
10provinciarum Luguduniensis et Aquitanicae item Lactorae
11praefecto annonae praefecto Aegyptì flamini divi Claudi
12decr(eto) dec(urionum).
Übersetzung:Dem Gaius Minicius Italus, Sohn des Gaius, aus der tribus Velina, Mitglied des Viererkollegiums für die Rechtsprechung, Präfekt der 5. Reiterkorte der Gallier, Präfekt der 1. Reiterkohorte der Breuker, den römischen Bürgern, Präfekt der 2. Reiterkohorte der Varcianer, Militärtribun der 6. Legion Victrix, Präfekt des 1. Gardekavallerieregiments, der vom göttlichen Vespasian mit militärischen Orden ausgezeichnet wurde, mit der goldenen Krone und der silbenen Lanze, dem Prokurator der Provinz Hellespont, dem Prokurator der Provinz Asia, auf Befehl des Prinzeps an Stelle des verstorbenen Proconsuls, dem Prokurator der Provinzen Lugduniensis und Aquitanien und ebenso Lactora, dem Präfekten der Getreideversorgung, dem Präfekten von Ägypten, dem Priester für den Kult des göttlichen Claudius, wurde aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses (das Ehrenmal aufgestellt).
Kommentar:Die Laufbahn des Caius Minicius Italus begann als Präfekt einiger Reiterkohorten, u. a. zwischen 70 und 80 n. Chr. am Niederrhein, danach kam er nach Statthalterschaft in Kleinasien nach Lyon und danach nach Rom, wo er für die Getreideversorgung zuständig war, wohl auch in seiner Funktion als Präfekt von Ägypten. Was ihn dann nach Aquileia verschlagen hat, wird nicht angeführt. Er erhält sein Ehrenreiterstandbild als Mitglied des Viererkollegiums für die Rechtsprechung.
Sprache:Latein
Gattung:Ehreninschrift
Beschreibung:Statuenpostament aus Kalkstein aus 2 Teilen zusammengesetzt (der obere Teil der Inschrift ist nicht als Abklatsch erhalten). Die linke Seite des Postaments ist in 5 Bruchstücken erhalten und enthielt auch eine Inschrift. u.a. mit dm Text: "statuam aeream cum [basi marmorea ei poni decretu]mque nostram basi inscribi".
Maße:Höhe: 121 cm
Breite: 160 cm
Tiefe: 18 cm
Zeilenhöhe:3-12 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.: 105 n. Chr. nach der Angabe auf der linken Seite des Postamentes.
Herkunftsort:Aquileia
Fundort (historisch):AquileiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):AquileiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1788 bei Monastero, in einer antiken Mauer verbaut, gefunden.
Aufbewahrungsort:Aquileia, Museo Archeologico, Inv.Nr. 1512
Konkordanzen:CIL 05, 00875 (p 1025)
InscrAqu -01, 00495
D 01374
IEAquil 00062
AE 1891, 00091
AE 1893, 00125
AE 1995, +00571
UBI ERAT LUPA 13580
Huebner 364
Smallwood 268
McCrum-Woodhead 336
Levick 85
Sherk 116
Literatur:Calderini, Aquileia Romana 21.
G. Alföldy, EpSt 6, 1968, 7-8 Nr. 6, 11; 33-34 Nr. 15; 44-45 Nr. 3; 74 Nr. 32; 112 Nr. 57; 184 Nr. 57a.
G. Alföldy, Epigraphische Quellen (1994) 98-99 Nr. 87 Taf. V 1.
Abklatsche:
EPSG_823a
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:hellbraun
EPSG_823b
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:hellbraun
EPSG_823c
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.823
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.785