Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 811

Inschrift:
Transkription:
1Min(istri) ministrar(unt)
2-4: wie bei Namenslisten üblich befinden sich die Schluss-S abgesetzt vom eigentlichen Namen am Ende der Zeile.2P(ublius) Caesius Pollentinus
3P(ublius) Taurius Secundus
4M(arcus) Servius Diadumenus
5: X am Ende an den Rand gerückt.5Sex(tus) Nonius Felix
6Vettia Libas Tauria Primula.
Übersetzung:Als Gehilfen assistierten: Publius Caesius Pollentinus, Publius Taurius Secundus, Marcus Servius Diadumenus, Sextus Nonius Felix, Vettia, Libas, Tauria Primula.
Kommentar:Namensliste der Kultdiener, unter denen am Ende auch eine Reihe Frauen genannt werden, aber welche Gottheit das collegium verehrte bleibt unbenannt.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Stele aus Kalkstein mit eingeschriebenem Giebeldreieck mit Rosette und mit Delphinen geschmückten Zwickeln. Der Typus entspricht dem der Grabstelen.
Maße:Höhe: 180 cm
Breite: 62,5 cm
Tiefe: 24 cm
Zeilenhöhe:2,5-5 cm
Datierung:unsicher
Herkunftsort:Aquileia
Fundort (historisch):AquileiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):AquileiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1840 bei der Casa Bianca gefunden.
Aufbewahrungsort:Aquileia, Museo Archeologico, lapidario, Inv.Nr. 1433
Konkordanzen:CIL 05, 08253
InscrAqu -01, 00669
IEAquil 00278
AE 2003, +00671
UBI ERAT LUPA 14068
Literatur:Gregorutti, Le lapidi di Aquileia Nr. 49.
Abklatsch:
EPSG_811
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.811
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.772