Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 764

Inschrift:
Transkription:
1M(arco) Blossio
2Q(uinti) f(ilio) Ani(ensis) Pudenti
3: > für centurio, V überstrichen.3(centurio) leg(ionis) V Macedon^ic(ae)
4donis militaribus
5donato ab
6Imp(eratori) Vespasiano Aug(usto)
7torquib(us) armillis
8phaler(is) coron^a aurea
9vix(it) an(nis) XLIX sanctissime
10et prope diem
11consummationis
12primipili suì debitum
13naturae persolvit
14M(arcus) Blossius Olympicus
15patrono optumo
16: T in libertis erhöht.16fecit item sibi et libertis et
17: T erhöht.17libertabus suìs posterìsque
18: QVB statt cum18eorum long(us) p(edes) XXX lat(us) p(edes) XVII.
Übersetzung:Für Marcus Blossius Pudens, Sohn des Quintus, aus dem Stimmbezirk Aniensis, Zenturio der legio V Macedonica, mit den militärischen Auszeichnungen beschenkt vom Kaiser Vespasianus Augustus, (nämlich) Halsreifen, Armreifen, Ordensplaketten und dem Goldkranz; er lebte 49 Jahre aufs redlichste und hat unmittelbar vor dem Tag seiner Ernennung zum primus pilus (ranghöchster Zenturio der Legion) seiner Natur den geschuldeten Tribut gezollt (= ist gestorben). Marcus Blossius Olympicus hat (das Grab) für seinen besten Patron gemacht und ebenso für sich und die Freigelassenen beiderlei Geschlechtes und ihre Nachkommen; lang 30 Fuß, breit 17 Fuß.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Altar aus Marmor mir runden pulvini mit Rosetten an den Enden. Im halbrunden Bildfeld dazwischen Blattkranz mit Taenien. Die Buchstaben wurden modern in roter Farbe nachgezogen.
Datierung:1. Jh.n.Chr.: Nennung des Kaisers Vespasian.
Herkunftsort:Rom
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1735 im Weingarten von S. Cesario,
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Capitolino, Inv.Nr. 7466
Konkordanzen:CIL 06, 03580a (p 3847)
D 02641
CECapitol 00332
Abklatsch:
EPSG_764
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.764
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.721