Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 762

Inschrift:
Transkription:
1D(is) M(anibus) Lucio Plenati(o)
2L(ucii) f(ilio) Quir(ina tribus) Senili
3Solva mil(iti) coh(ortis) IV
4: 7 für centuria.4pr(aetoriae) c(enturiae) Trebelli v(ixit) an(nis)
5XXV mil(itavit) a(nnis) VI m(ensibus) V.
6Testamento
7fieri mandavit
8per heredes
9: T elongiert.9Aelium Restitutum
10commanupularem
11suum et L(ucium) Plenatium
12Valentem fratrem suum.
Übersetzung:Den göttlichen Manen (geweiht). Für Lucius Plenatius Senilis, Sohn des Lucius, aus der Tribus Quirina, aus Solva, Soldat der 4. Prätorianerkohorte, aus der Zenturia des Trebellius. Er lebte 25 Jahre und diente 6 Jahre, 5 Monate. Testamentarisch bestimmte er Aelius Restitutus, seinen Manipelkollegen und Lucius Plenatius Valens, seinen Bruder, als Erben.
Kommentar:Der Verstorbene stammte aus Flavia Solva und diente wie viele Noriker in einer stadtrömischen Kohorte.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Grabaltar mit einem simpulum auf der linken Seite und einer patera auf der rechten Schaftseite.
Datierung:unsicher
Herkunftsort:Rom
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Entweder in den Horti Iustiniani oder an der Porta Flaminia.
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Vaticano, Inv.Nr. 9452
Konkordanzen:CIL 06, 02543 (p 3369)
AE 2000, +00132
Literatur:Di Stefano Manzella Fig. 15c.
Abklatsch:
EPSG_762
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.762
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.719