Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 754

Inschrift:
Transkription:
1D(is) M(anibus)
2Aurelius Pergamus et Ae-
3milia Eutyxia (!) fecerum (!)
4sibi et filibus suibus (!) et
5libertis libertabusque
6posterisque eorum locu
7donatu a M(arco?) Man(-) Libus (!).
Übersetzung:Den göttlichen Manen (geweiht). Aurelius Pergamus und Aemilia Eutychia haben es für sich und ihre Kinder, für die freigelassenen Männer und Frauen und für deren Nachkommen errichtet auf dem Platz, der ein Geschenk des Markus Man(lius?) Libens war.
Kommentar:Die Inschrift hat einige Auffälligkeiten, so: Eutyxia statt Eutychia und fecerum statt fecerunt,
sowie die grammatikalisch unübliche Form suibus statt suis.
Das Ende der Inschrift ist äußerst problematisch und ist offenbar auch erst später hinzugefügt worden, wie die Lücke in der Zeile zwischen MA und N vermuten lässt.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Die Platte scheint keine Rahmung zu haben oder die Ränder sind unter Verputz.
Datierung:2.-3. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Rom
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Vaticano, Inv.Nr. 9073
Konkordanzen:CIL 06, 13176
CIL 06, 13177
AE 2000, +00132
Literatur:Di Stefano Manzella Fig. 11 Nr. 35.
Abklatsch:
EPSG_754
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.754
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.710