Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 726

Inschrift:
Transkription:
1D(is) M(anibus) s(acrum)
2Cn(aeo) Cornelio
3Cn(aei) f(ilio) Sab(atina)
4Musaeo
5mancipi viae Appiae
6Herennia Priscilla
7coniugi
8bene merenti
9fecit.
Übersetzung:Den göttlichen Manen geweiht. Dem Cnaeus Cornelius, Sohn des Cnaeus Musaeus, aus der Tribus Sabatina, dem mancipes der Via Appia, hat Herennia Priscilla, dem Ehegatten (den Grabstein) nach seinem Verdienst, errichtet.
Kommentar:Die genaue Funktion eines mancipes ist unklar, er war aber für die Bereitstellung der Fahrzeuge und von Zugtieren zuständig, vielleicht als Betreiber einer Wechselstation.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Grabaltar mit seitlichen Akroteren.
Datierung:1. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Rom, im Weingarten des Kardinal Carpense
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames., im Weingarten des Kardinal Carpense
Aufbewahrungsort:Rom, Vatikanisches Museum, Inv.Nr. 9246
Konkordanzen:CIL 06, 08468 (p 3890)
D 01471
Literatur:Di Stefano Manzella Fig. 49b.
Abklatsch:
EPSG_726-1
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:braun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.726
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.680