Inschrift: | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription: |
| ||||||||||||
Übersetzung: | Cartoria Calandina hat es zu Lebzeiten gemacht für sich und den Gatten Aurelius Verinus, der 79 Jahre lebte und für Aurelia Vera, die teuerste Tochter und für Aurelia Verecunda. | ||||||||||||
Sprache: | Latein | ||||||||||||
Gattung: | Grabinschrift | ||||||||||||
Beschreibung: | Aschenkiste aus Marmor mit einem Loch in der Mitte des profilgerahmten Inschriftenfeldes. Links und rechts davon Bildfelder mit einer stehenden Frau links und einem Mann in kurzer Tunica und sagum rechts. | ||||||||||||
Maße: | Höhe: 44 cm Breite: 77 cm Tiefe: 54 cm | ||||||||||||
Datierung: | 3. Jh.n.Chr.: Wegen Aschenkiste und dem sagum des Mannes. | ||||||||||||
Herkunftsort: | Poetovio | ||||||||||||
Fundort (historisch): | Poetovio ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades. | ||||||||||||
Fundort (modern): | Ptuj ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. | ||||||||||||
Geschichte: | Vor 1850 in der Presernova ulica Nr. 4 gefunden. | ||||||||||||
Aufbewahrungsort: | Ptuj, Pokrajinski Muzej, Inv.Nr. RL 37 | ||||||||||||
Konkordanzen: | CIL 03, 13412 AIJ 00394 UBI ERAT LUPA 3758 | ||||||||||||
Literatur: | Jevremov, Katalog 1988 Nr. 77. | ||||||||||||
Abklatsch: | |||||||||||||
EPSG_658 | |||||||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||||||
Farbe: | grau | ||||||||||||
Impressum: | |||||||||||||
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz | ||||||||||||
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden | ||||||||||||
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz | ||||||||||||
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 | ||||||||||||
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.658 | ||||||||||||
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.637 |