Inschrift: | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription: |
| ||||||||||||||||
Übersetzung: | Marcus Ulpius Tertullus hat es zu Lebzeiten gemachten für sich und seine Frau Ulpia Antonia, die mit 40 Jahren verstarb und für den Sohn Ulpius Tutor, der mit 36 Jahren verstarb und Ulpius Tertius, der Sohn, Ulpia Tutorina und Ulpius Tutor, die Enkel. | ||||||||||||||||
Sprache: | Latein | ||||||||||||||||
Gattung: | Grabinschrift | ||||||||||||||||
Beschreibung: | Aschenkiste aus Marmor ohne Deckel. Links und rechts vom profilgerahmtem Inschriftenfeld Bildnischen, die oben von einem norisch-pannonischen Volutenornament begrenzt werden und mit Todesgenien mit gesenkten Fackeln. Auf den Schmalseiten eingeritzt ein Winkelmaß mit Lot und eine Axt. | ||||||||||||||||
Maße: | Höhe: 56 cm Breite: 89 cm Tiefe: 61 cm | ||||||||||||||||
Datierung: | 2. Jh.n.Chr.: Der Name Ulpius und das norisch-pannonische Volutenornament weisen in das 2. JHd. | ||||||||||||||||
Fundort (modern): | Spodnja Hajdina ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. | ||||||||||||||||
Geschichte: | Vor 1827 gefunden. | ||||||||||||||||
Aufbewahrungsort: | Graz, Universalmuseum Joanneum, Depot, Inv.Nr. 93 | ||||||||||||||||
Konkordanzen: | CIL 03, 04084 AIJ 00407 RIS 00401 UBI ERAT LUPA 1697 | ||||||||||||||||
Literatur: | Modrijan-Weber, Römersteinsammlung Eggenberg 87 Nr. 93. | ||||||||||||||||
Abklatsche: | |||||||||||||||||
EPSG_653A | |||||||||||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||||||||||
Farbe: | hellbraun | ||||||||||||||||
EPSG_653B | |||||||||||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||||||||||
Farbe: | braun | ||||||||||||||||
Impressum: | |||||||||||||||||
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz | ||||||||||||||||
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden | ||||||||||||||||
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz | ||||||||||||||||
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 | ||||||||||||||||
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.653 | ||||||||||||||||
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.632 |