Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 61

Inschrift:
Transkription:
1[I(ovi)] O(ptimo) M(aximo)
2[e]t Gen(io) loc(i)
3M(arcus) Aur(elius) Vale^n-
4: O in cos kleiner als die anderen Buchstaben.4tinus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis)
5leg(ionis) XIIII Ge^m(inae)
6v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
7[[Impp(eratoribus) II Philip/p[i]s Au[gg(ustis) co(n)s(ulibus)]]]
8Kal(endis) Nov(embribus).
Übersetzung:Dem besten und größten Juppiter und dem Schutzgeist des Ortes hat Marcus Aurelius Valentinus, Benefiziarier aus dem Stab des Statthalters, aus der 14. Legion Gemina, sein Gelübde gern und wie es die Götter verdient haben eingelöst. Unter dem Konsulat der Kaiser Philippus an den Kalenden des November (1. November).
Kommentar:Es handelt sich hierbei um das Stammregiment von Carnuntum. Ansonsten entstammten die in Praetorium Latobicorum ihren Dienst versehenden Benefiziarier zumeist dem Mannschaftsstand der legio X Gemina, welche in Vindobona stationiert war.
Bei den Konsuln handelt es sich um den römischen Kaiser Philippus Arabs (Imperator Caesar Marcus Iulius Philippus Augustus) sowie seinen Sohn Philippus Iunior (Imperator Caesar Marcus Iulius Severus Philippus). Gemeinsam bekleideten sie in den Jahren 247 und 248 n. Chr. den Konsulat.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Altar aus Kalkstein oben abgeschlagen.
Maße:Höhe: 81 cm
Breite: 46 cm
Tiefe: 35 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1–8: 3-4 cm, Zeile 9: 1,5 cm
Datierung:3. Jh.n.Chr.: 1. November 247 oder 248 n. Chr.
Herkunftsort:Praetorium Latobicorum
Fundort (historisch):Praetorium LatobicorumDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):TrebnjeDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1836 neben dem Haus Nr. 2 gefunden.
Aufbewahrungsort:Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Lapidarium, Inv.Nr. L 110
Konkordanzen:CIL 03, 03905 (p 1737, 2328,28)
RINMS 00163
ILSlov -01, 00126
UBI ERAT LUPA 9185
CBFIR 350
Literatur:Šašel Kos, The beneficiarii in: Festschrift Lieb 1995, 157 Nr. 14.
Abklatsch:
EPSG_61
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.61
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.590