Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 56

Inschrift:
Transkription:
1: hederae als Worttrenner1I(ovi) (hedera) O(ptimo) (hedera) M(aximo)
2C(aius) Noveti-
3us Restitu-
4tus vet(eranus) leg(ionis)
5: O in cos kleiner als die anderen Buchstaben.5I Adi(utricis) ex b(ene)^f(iciario) co(n)s(ularis)
6v(otum) s(olvit).
Übersetzung:Juppiter, dem Besten und Größten, hat Gaius Novetius Restitutus, Veteran der 1. Legion Adiutrix, ehemaliger Benefiziarier des Statthalters, sein Gelübde eingelöst.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Dreiseitig profilierter Weihealtar aus dunkelgrauem Kalkstein; die rückwärtigen Kanten sind abgeschlagen. Die Nebenseiten zeigen Reliefs: die linke Nebenseite eine Opferkanne, die rechte eine Opferschale (patera).
Maße:Höhe: 100 cm
Breite: 50 cm
Tiefe: 44,5 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 6 cm, Zeile 2: 5,5 cm, Zeile 3–6: 4,5-5 cm
Datierung:2.-3. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Praetorium Latobicorum
Fundort (historisch):Praetorium LatobicorumDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):TrebnjeDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Vor 1825 gefunden.
Aufbewahrungsort:Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Inv.Nr. L 103
Konkordanzen:CIL 03, 03902 (p 1737)
AIJ 00231
RINMS 00157
ILSlov -01, 00121
UBI ERAT LUPA 9180
CBFIR 355
Literatur:Müllner, Emona, 272f., Nr. 146.
Abklatsch:
EPSG_56
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.56
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.537