Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 503

Inschrift:
Transkription:
1: S in den Zwickel des V gestellt.1G(aius) Don^ius
2Suavìs
3: O am Ende deutlich kleiner als die anderen Buchstaben.3C(laudia) Vìruno
4vixit an(n)os L
5: XIIII überstrichen.5mil(es) leg(ionis) XIIII
6Gem(inae) stìp(endiorum)
7XV L(ucius) Don^ius
8Albanus fr-
9ater facìun-
10dum curavìt
11h(ic) i(ntus) s(itus) (es)t.
Übersetzung:Gaius Donius Suavis aus der tribus Claudia, aus Virunum, lebte 50 Jahre, Soldat der 14. Legion Gemina mit 15 Dienstjahren. Lucius Donius Albanus, der Bruder hat dafür gesorgt, dass es gemacht wird. Hier unten liegt er (begraben).
Kommentar:Die Brüder kommen aus Virunum und haben Cognomina, die an keltische Decknamen erinnern.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Stele aus Kalkstein an der Oberfläche teilweise beschädigt. Oben giebelförmiger Abschluss mit Rosette im Bildfeld.
Maße:Höhe: 198 cm
Breite: 59 cm
Tiefe: 24,5 cm
Datierung:1. Jh.n.Chr.: Stationierungszeit der 14. Legion in Mainz und wegen der Herkunft aus Norikum aus flavischer Zeit.
Herkunftsort:Mogontiacum, Zahlbach
Fundort (historisch):MogontiacumDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):MainzDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames., Zahlbach
Geschichte:1894 auf dem römischen Gräberfeld von Zahlbach gefunden.
Aufbewahrungsort:Mainz, Landesmuseum, Inv.Nr. S 169
Konkordanzen:CIL 13, 06892
CSIR-D -02-05, 00084
AE 2003, +01344
EDH 56026
UBI ERAT LUPA 15922
Literatur:Selzer, Römische Steindenkmäler 127 Abb. 29.
Abklatsch:
EPSG_503
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.503
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.477