Inschrift: | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription: |
| ||||||||
Übersetzung: | Cupitus, Sohn des Quintus, hat es für den Vater und den Onkel Maturus gemacht. | ||||||||
Sprache: | Latein | ||||||||
Gattung: | Grabinschrift | ||||||||
Beschreibung: | Grabplatte aus Marmor mit abgeschlagenen Kanten und profiliertem Inschriftenfeld. | ||||||||
Maße: | Höhe: 39 cm Breite: 58 cm Tiefe: 5 cm | ||||||||
Zeilenhöhe: | 4-4,5 cm | ||||||||
Fundort (modern): | Feldkirchen ↗Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames. | ||||||||
Geschichte: | Beim Bau der Eisenbahn gefunden. | ||||||||
Aufbewahrungsort: | Klagenfurt, Landesmuseum Rudolfinum, Inv.Nr. 148 | ||||||||
Konkordanzen: | CIL 03, 06498 (p 1812) ILLPRON 00085 AEA 1999/00, +00023 AEA 2003, +00004 UBI ERAT LUPA 1926 | ||||||||
Abklatsch: | |||||||||
EPSG_500 | |||||||||
Aufbewahrung: | Kasten | ||||||||
Zustand: | gut erhalten | ||||||||
Farbe: | hellbraun | ||||||||
Impressum: | |||||||||
Herausgeber: | Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz | ||||||||
Datenerfassung: | Ingrid Weber-Hiden | ||||||||
Datenmodellierung: | Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz | ||||||||
Rechte: | Creative Commons BY-NC-SA 4.0 | ||||||||
Permalink: | http://gams.uni-graz.at/o:epsg.500 | ||||||||
Handle: | hdl.handle.net/11471/504.40.474 |