Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 5

Inschrift:
Transkription:
1C(aius) Cl(audius) Pri-
2am(us) Aec(ornae)
3v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
Übersetzung:Gaius Claudius Priamus hat der Aecorna sein Gelübde gern und wie es sich die Gottheit verdient hat eingelöst.
Kommentar:Gottheit, welche mitten im Lande lokal verehrt wurde. Ihr Kult und ihre Attribute sind uns gänzlich unbekannt. Sie begegnet in drei verschiedenen Namensformen: Aequorna, Aecurna und Aecorna. Es wurde wiederholt angenommen, dass sie in erster Linie von Kaufleuten und Händlern verehrt wurde. Siehe dazu Šašel Kos, Divinities, 52ff., die in Aecorna eine lokale venetische Gottheit sieht, welche noch in römischer Zeit über starken Einfluss auf die autochthone Bevölkerung verfügte. Auch ihr erscheint eine Verwandtschaft von Aecorna mit aequor naheliegend. Sie stellt für sie eine Wassergöttin dar, deren Verehrung vor allem auf das Gebiet von Emona bzw. auf die der Stadt nahegelegenen Sümpfe konzentriert war. Um dieses Sumpfgebiet auf sicherem Boden (aequor) zu durchqueren, rief man Aecorna an.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Weihealtar aus grauem Kalkstein mit Nische, in der eventuell eine Statuette gestanden ist. Das Schriftfeld ist ungerahmt.
Maße:Höhe: 43 cm
Breite: 16 cm
Tiefe: 11,5 cm
Zeilenhöhe:2-2,5 cm
Datierung:1. Jh.n.Chr.: vielleicht frühclaudisch
Herkunftsort:Emona
Fundort (historisch):EmonaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):LjubljanaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1820 auf dem Schlossberg gefunden.
Aufbewahrungsort:Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Inv.Nr. L 53
Konkordanzen:CIL 03, 03833
AIJ 00150
D 04875c
RINMS 00005
ILJug -01, 00316a
UBI ERAT LUPA 8865
Literatur:Müllner, Emona, 290, Nr. 189.
Sasel Kos, Pre-Roman devinities 1999, 48 Nr. 4.
Abklatsch:
EPSG_5
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.5
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.472