Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 489

Inschrift:
Transkription:
1C(aius) Clodius C(ai) f(ilius)
2Vel(ina) Secundus mil(es)
3: XV überstrichen.3leg(ionis) X[V] Apol(linaris)
4Clodiae C(ai) f(iliae) Tertiae
5sorori anorum
6{N} XX h(ic) s(ita) e(st).
7C(aio) Caestitdìo L(uci) f(ilio) Pol(lia)
8Petronia P(ublii) f(ilia) Dysulla
9v(iva) f(ecit).
Übersetzung:Gaius Clodius Secundus, Sohn des Gaius, aus dem Stimmbezirk Velina, Soldat der 15. Legion Apollinaris, für Clodia Tertia, Tochter des Gaius, der Schwester, (verstorben) mit 20 Jahren, hier liegt sie. Für Gaius Caestidius, Sohn des Lucius, aus dem Stimmbezirk Pollia, hat Petronia Dysulla, Tochter des Publius, es zu Lebzeiten gemacht.
Kommentar:Die Clodii könnten aus Aquileia stammen, seine Aufgabe als Soldat der 15. Legion in Emona ist unklar, da es neben einem frumentarius dieser Legion sonst keine weiteren Belege gibt. Dysulla ist ohne Vergleichsbeispiele.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Giebelstele aus Kalkstein in zwei Teile zerbrochen, oben und unten abgeschlagen. Das Inschriftenfeld hat keine Rahmung. Am giebelförmigen Abschluss oben waren Akrotere.
Maße:Höhe: 125 cm
Breite: 68 cm
Tiefe: 15 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 6,5 cm, Zeile 2: 5,5 cm, Zeile 3: 5 cm, Zeile 4.5: 4,5 cm, Zeile 6.7: 4 cm, Zeile 8.9: 3-3,5 cm
Datierung:1. Jh.n.Chr.: Erstes Drittel 1. Jhd. n. Chr. meint Šašel Kos; augusteisch meint Harl
Herkunftsort:Emona
Fundort (historisch):EmonaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):LjubljanaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1872 am Friedhof bei der Kirche St. Christophorus entdeckt.
Aufbewahrungsort:Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Inv.Nr. L 38
Konkordanzen:CIL 03, 10769
RINMS 00038
LegioXVApo 00004
UBI ERAT LUPA 4227
Literatur:M. Šašel Kos, ZPE 109, 1995, 240-241 Taf. IV.4.
Abklatsch:
EPSG_489
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:grau
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.489
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.461