Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 466

Inschrift:
Transkription:
1L(ucius) Cantius
2Secundus v(ivus) f(ecit) sib(i)
3et Cantiae Iuni(i) f(iliae)
4Boniae uxori et
5Cantiae L(ucii) f(iliae) Boniatae.
Übersetzung:Lucius Cantius Secundus hat es zu Lebzeiten gemacht für sich und für Cantia Bona, Tochter des Iunius, die Gattin und für Cantia Boniata, Tochter des Lucius.
Kommentar:Die Verstorbenen waren wahrscheinlich Angehörige von Freigelassenen einer Familie der Cantii aus Aquileia, wobei der Name Cantius als keltisch bezeichnet werden kann, wahrscheinlich auf *kantho-Ecke. Die Namen Bonia und Boniata dürften aus dem Venetisch-Illyrischen Sprachgut kommen.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Grabstele aus Marmor. Die Stele schließt oben gerade ab. Im eingeschriebenen dreifach profilierten Giebeldreieck ein Medusenhaupt, in den Zwickeln Delphine. Zwischen gedrehten Säulen zwei Blattkränze begleitet von sechs Rosetten. Links eine Frau mit Haube und Schleier, rechts der Mann. Im Bildfeld darunter in der Mitte ein weiteres Porträt einer Dame mit Haube (Modiusmütze) und Schleier im Blattkranz begleitet von vier Rosetten. Links und rechts davon ein schmalen Bildfeldern ein Mädchen und ein Knabe.
Maße:Höhe: 288 cm
Breite: 116 cm
Tiefe: 29 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 10 cm, Zeile 2: 9,5 cm, Zeile 3: 7 cm, Zeile 4: 6 cm, Zeile 5: 5 cm
Datierung:1.-2. Jh.n.Chr.: Um 100 n. Chr.
Fundort (modern):GrazDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:In der Kirche von St. Leonhart entdeckt.
Aufbewahrungsort:Graz, Universalmuseum Joanneum, Eggenberg
Konkordanzen:CIL 03, 05437 (p 1836)
CIL 03, 05438
ILLPRON 01212
RIS 00008
Schober 00281
AEA 2001/02, +00046
AEA 2004, +00009
AEA 2005, +00068
AEA 2007, +00055
AEA 2007, +00056
EDH 38054
UBI ERAT LUPA 1165
Literatur:G. Piccottini, Carinthia 175, 1985, Abb. 11, 73.
E. Hudeczek, Die Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum (Graz 2004) 18-19 Nr. 1.
E. Weber, Epigrafia e Antichità 12, 1993, 202 fig. 3
Abklatsch:
EPSG_466
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:grau
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.466
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.437