EPSG 460 Projektleiter Peter Mauritsch Editorin Ingrid Weber-Hiden Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz o:epsg.460 Mainz Landesmuseum 72 39 21

Altar aus Sandstein oben abgeschlagen, sodass pulvini auf der Bekrönung nur mehr zu erahnen sind. Ein breites Kymation begrenzt das Inschriftenfeld oben und unten.

Weihinschrift
an der Deckplatte des Altars. I am Ende klein. I am Ende klein. VI am Ende klein.
Mogontiacum 3. Jh.n.Chr.Zu den Konsulangaben ergeben sich die Jahre 208, 248 oder 255 n. Chr. Mogontiacum Mainz 1809 in Mainz-Kastel gefunden.
LatinLatein Germany Mainz Mainz 8.2791,49.98419
13, 0726613 07266 07091 -02-03, 00087 CIL CIL 13
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Kasten gut erhalten grau
[I(ovi) O(ptimo)] M(aximo) [Iu]noni re- [gi]nae Aquili- nius Patern- us d(ecurio) c(ivitatis) Matti(acorum) ex voto posui[t] l(ibens) l(aetus) m(erito) dedicata K(alendis) Oct(obribus) ter et bis co(n)s(ulibus).

Dem besten und größten Juppiter und der Juno Regina (geweiht)! Aquilinius Paternus, Gemeinderat der civitas Mattiacorum hat es aufgrund eines Gelübdes aufgestellt, gerne, erfreut, wie es die Götter verdient haben. Gestiftet in den Kalenden des Oktober, im Jahr als einer der Konsuln zum dritten Mal und der andere zum zweiten Mal dieses Amt bekleidete.