Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 46

Inschrift:
Transkription:
1Isi(di) Aug(ustae)
2sac(rum)
3: C in Gaius vergrößert.3C(aius) Minicius
4: die Überschneidung von VS ist keine Ligatur, sondern aus Platzmangel erfolgt.4Troph^imus
5v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
6l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum).
Übersetzung:Der erhabenen Isis geweiht. Gaius Minicius Trophimus hat sein Gelübde gern und wie es die Göttin verdient hat eingelöst. Der Platz wurde auf Beschluss des Gemeinderates zur Verfügung gestellt.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Altar aus Marmor an den Rändern stark bestoßen.
Maße:Höhe: 40 cm
Breite: 21 cm
Tiefe: 33 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 1,7-2 cm, Zeile 2: 2 cm, Zeile 3–4: 1,8 cm, Zeile 5–6: 1,5 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Aquileia
Fundort (historisch):AquileiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):AquileiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1862 bei Monastero im Weingarten des Baron Ritter gefunden.
Aufbewahrungsort:Triest, Civico Museo di Storia ed Arte, Lapiadario, Inv.Nr. 30589
Konkordanzen:CIL 05, 08225
InscrAqu -01, 00225
SIRIS 00605
RICIS -02, 00515/0107
UBI ERAT LUPA 16081
Literatur:Gregorutti, Le lapidi di Aquileia, Nr. 20.
Abklatsch:
EPSG_46
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.46
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.430