EPSG 416 Projektleiter Peter Mauritsch Editorin Ingrid Weber-Hiden Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz o:epsg.416 Rom Museo Capitolino NCE 2164 40 30

Marmortafel mit profilgerahmtem Inschriftenfeld und den Resten eines mehrfach profilierten Giebeldreiecks darüber und Akroteren.

Grabinschrift
Rom 2. Jh.n.Chr.Erste Hälfte 2. Jhd. n. Chr. Rom Rom
LatinLatein Italy Rome Rome 12.51133,41.89193
Suppl. It. Imagines 206-207 Nr. 499.
06, 26515 (p 3533)06 (p 3533) 26515 CIL CIL 06
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz gerahmt gut erhalten braun
Diis Manibus Sextiliae Potitae Genesiacus Imp(eratoris) Nervae Traiani Aug(usti) Germ(anici) Dacici contubernali bene merenti fecit.

Den göttlichen Manen der Sextilia Potita (geweiht). Genesiacus, der (Sklave) des Imperators Nerva Trajanus Augustus Germanicus Dacicus, hat es der Lebensgefährtin für ihre Wohltaten gemacht.

für Genesiacus gibt es in Rom nur noch einen weiteren Beleg.