Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 377

Inschrift:
Transkription:
1Dìs M(anibus)
2Antoniae
3Ursillae
4et P(ublio) Clodio
5Eglecto
6fecit
7-9: deutlich kleiner dazugeschrieben und ein großes, längliches Blatt ist unter der Inschrift eingeritzt.7Evangelus con-
8ìugi suae de se
9bene meritae.
Übersetzung:Den göttlichen Manen (geweiht)! Für Antonia Ursilla und Publius Clodius Eglectus hat es Evangelus, seiner Gattin für ihre Wohltaten gemacht.
Kommentar:In welchem Verhältnis der Publius Clodius zur Antonia und ihrem Mann Evengelus stand wird nicht beschrieben, es dürfte aber der Herr gewesen sein.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Kleine Grabstele aus Marmor mit Giebelabschluss und Akroteren. Im Bildfeld ein Kranz. Das Inschriftenfeld ist mehrfach profiliert gerahmt.
Datierung:unsicher
Herkunftsort:Rom
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Vaticano, Galleria Lapidaria, Inv.Nr. 8216
Konkordanzen:CIL 06, 12085
Literatur:Di Stefano Manzella fig. 2c Nr. 165.
Abklatsch:
EPSG_377
Aufbewahrung:gerahmt
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:braun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.377
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.341