Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 373

Inschrift:
Transkription:
1D(is) M(anibus) s(acrum)
2Surus Luci f(ilius)
3o(bitus) a^n(norum) L e^t Quar-
4ta Firmi Ga-
5luni (filia) o(bita) a^n(norum) LXX
6Sabinus filius
7parentibus posuit
8e^t sibi.
Übersetzung:Den göttlichen Manen geweiht! Surus, Sohn des Lucius, verstarb mit 50 Jahren und Quarta, Tochter des Firmus Galunius verstarb mit 70 Jahren. Sabinus, der Sohn, errichtete (das Grabmal) für die Eltern und für sich.
Kommentar:Galunius ist ein Name, der vor allem in Venetien, Gallien und in Spanien verbreitet ist.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Rechteckstele aus Kalkstein mit profilgerahmtem Inschriftenfeld. Brustbilder des verstorbenen Ehepaares in einer Bogennische und Delphinen in den Zwickeln.
Maße:Höhe: 160 cm
Breite: 72 cm
Tiefe: 23 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 4,5 cm, Zeile 2-5: 4 cm, Zeile 6-8: 3,5-3,8 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.: wegen dem bärtigen Mann
Fundort (modern):IgDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Aufbewahrungsort:Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Inv.Nr. L 3131
Konkordanzen:CIL 03, 03815 (p 1731)
AIJ 00141
RINMS 00087
UBI ERAT LUPA 3681
Literatur:Müllner, Emona Nr. 58.
Abklatsch:
EPSG_373
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:grau
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.373
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.337