EPSG 368 Projektleiter Peter Mauritsch Editorin Ingrid Weber-Hiden Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz o:epsg.368 Rom Museo Capitolino NCE 2385, 2386 82 78,5 46

Basis aus Marmor in zwei Versionen erhalten, die sich nur durch die Textaufteilung voneinander unterscheiden.

Grabinschrift
Rom 1. Jh.v.Chr.Zwischen 18 und 12 v. Chr. Rom Rom An der Via Ostiense bei der Pyramide des Caius Cestius gefunden.
LatinLatein Italy Rome Rome 12.51133,41.89193
Suppl. Ital. Imagines 104-105 Nr. 155.
06, 01375 (p 3141, 3805, 4688)06 (p 3141, 3805, 4688) 01375 00917a , 00156 , 00157 CIL CIL 06
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz gerahmt leicht beschädigt braun
M(arcus) Valerius Messalla Corvinius [P(ublius)] Rutilius Lupus L(ucius) Iunius Sìlanus L(ucius) Pontius Mela D(ecimus) Marius Niger heredes C(ai) Cesti et L(ucius) Cestius quae ex parte ad eum fratris hereditas M(arci) Agrippae munere per- venit ex ea pecunia quam pro suis partibus receper(at?) ex venditione Attalicor(um) quae eis per edictum aedil(is) in sepulcrum C(ai) Cesti ex testamento eius inferre non licuit.

Marcus Valerius Messalla Corvinus, Publius Rutlilius Lupus, Lucius Iunius Silanus, Lucius Pontius Mela, Decimus Marius Niger, die Erben des Gaius Cestius und Lucius Cestius aus dem Anteil, welche als Erbschaft nach seinem Bruder, durch ein Geschenk des Marcus Agrippa an ihn gelangte (und zwar) aus dem Geld, das sie als ihren Anteil erhalten hatten aus dem Verkauf (der Grundstücke, des Vermögens) der Attaliden (?), das sie durch ein Dekret der Ädilen nicht entsprechend seinem Testament für das Grabmal des Gaius Cestius verwenden durften.