Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 365, EPSG 468

Inschrift:
Transkription:
1-10: 3 > für centurio, XV überstrichen.1T(itus) Cassius
2Secundus
3(centurio) leg(ionis) XV Apol(linaris)
4donis donat(us)
5corona mura[l(i)]
6phaler(is) torqui^b(us)
7armillis t(estamento) f(ieri) i(ussit)
8arbitr(atu) M(arci) Saxì Prìmi
9h(eres) f(aciendum) c(uravit)
10l(ocus) s(epulturae) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum).
Übersetzung:Titus Cassius Secundus, Zenturio der 15. Legion Apollinaris, ausgezeichnet mit höchsten Ehren, der Mauerkrone, der Schale, Halsreif und Armreifen befahl, dass das (Grabmahl) gemäß seinem Testament gemacht werden solle, auf Anweisung des Marcus Saxius Primus sorgten die Erben für die Errichtung. Der Grabplatz wurde vom Gemeinderat zur Verfügung gestellt.
Kommentar:Der Verstorbene hat neben dem Ehrengrab der Stadt als Zenturio der legio XV, die bis 114 in Carnuntum stationiert war, zahlreiche Ehrenabzeichen erhalten, darunter die corona muralis, die nur selten einem Zenturio verliehen wurde. Der Erbe wird nicht genannt. Die Überwachung desselben, bzw. die standesgemäße Ausführung des Grabes, wurde Saxius Primus übergeben. Zur Herkunft geben die Namen keinen Hinweis, auch wenn man den Verstorbenen wegen der in Solva mehrfach belegten Namen als Einheimischen bezeichnen darf.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:In zwei Teilen zerbrochener Marmorsockel eines größeren Grabbaus oder Grabaltares. Das Inschriftenfeld, das von einem Dekorfries aus Weinranken oben und einem Kandelaber und Blattfries seitlich, sowie einem lesbischen Kyma, begrenzt wird, hat eine runde Bohrstelle und ein Balkenloch.
Maße:Höhe: 62 cm
Breite: 117 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 10 cm, Zeile 2: 9 cm, Zeile 3: 8 cm, Zeile 4: 7 cm, Zeile 5: 6,5 cm, Zeile 6-9: 6 cm, Zeile 10: 8,5 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Flavia Solva, Seggauberg
Fundort (historisch):Flavia SolvaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):LeibnitzDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames., Seggauberg
Geschichte:Im Schloss Seggau eingemauert.
Aufbewahrungsort:Seggauberg, Schloss Seggau
Konkordanzen:CIL 03, 05334 (p 1048)
ILLPRON 01372
LegioXVApo 00134
RIS 00180
AEA 1993/98, 00189
AEA 1999/00, +00098
AEA 2001/02, +00027
AEA 2001/02, +00054
AEA 2004, +00007
AEA 2004, +00018
AEA 2007, +00054
UBI ERAT LUPA 1304
Literatur:Hainzmann - Pochmarski, Seggau 44-45 Nr. 13A.
Wedenig, Administration 208-209 Nr. S 8.
Kremer, Grabbauten 251-252 Nr. 289 Taf. 27.
Pochmarski - Hainzmann, Steine 31-32 Nr. 13.
Abklatsche:
EPSG_365A
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
EPSG_365B
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
EPSG_468
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:grau
Anmerkungen:EPSG_365A-EPSG_365B: unterer Teil mit Text Zeile 6-10
EPSG_468: oberer Teil mit Text Zeile 1-5
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.365
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.328