Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 361

Inschrift:
Transkription:
1D(is) M(anibus)
2Ur(sus?) Av(i)-
3ti (filius) o(bitae) a^n(norum)
4LXX.
Übersetzung:Den göttlichen Manen (geweiht)! Ursus? Sohn des Avitus verstarb mit 70 Jahren.
Kommentar:Ursus und Avitus sind sehr verbeitete Namen unter der peregrinen Bevölkerung Norikums, aber auch Urbanus wäre eine mögliche Lesungsvariante, zumal in Emona ein Urbanus belegt ist, die Kürze spricht meines Erachtens aber eher für Ursus.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Rechteckstele aus Kalkstein mit profilgerahmtem Inschriftenfeld, darüber in einem Bogen die gemeißelten Porträts eines Mannes und einer Frau mit einer Rosette darüber und mit Delphinen in den Zwickeln.
Maße:Höhe: 118 cm
Breite: 59 cm
Tiefe: 19,5 cm
Zeilenhöhe:4-4,5 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.: Wegen dem bärtigen Porträt ab Hadrian.
Herkunftsort:Emona?
Fundort (historisch):Emona?Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):LjubljanaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Die Stele war im Palais Auersperg eingemauert.
Aufbewahrungsort:Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Inv.Nr. L 123
Konkordanzen:CIL 03, 03878
AIJ 00200
RINMS 00059
UBI ERAT LUPA 3714
Abklatsch:
EPSG_361
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.361
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.324