Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 34

Inschrift:
Transkription:
1Genio
2Aug(usti) sacr(um)
3Iuventutis
4Manliensium
5gentìles quì
6consistunt
7in Manlia in hoc
8donum dedit
9Cam^panius Acutus
10: steht auf der Sockelleiste.10(sestertium) n(ummum) C.
Übersetzung:Dem Schutzgeist des Kaisers geweiht. Die Mitglieder des Jugendbundes der Manlienser, welche in der Manlia ihren Vereinssitz haben. Zu diesem Geschenk trug Campanius Acutus 100 Sesterzen bei.
Kommentar:Manlia: Möglicher Vereinssitz des Collegiums. Es handelte sich vermutlich um ein Gebäude basilikaler Form mit der Bezeichnung Manilia. Nach diesem, dem Versammlungsort der Jugend Virunums, nannte sich die Vereinigung so.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Altar aus Gummener Marmor linke obere Ecke weggebrochen. Auf der linken Nebenseite mythische Figur: in gerahmtem Rechteckfeld stehende Minerva in langem Gewand und Helm mit Helmbusch, in der Rechten Speer, die Linke liegt auf dem Ovalschild. Neben dem rechten Bein Postament mit Eule. Auf der rechten Nebenseite in gerahmtem Rechteckfeld stehender Mann mit Toga mit capite velato, der Schale über Altar ausgießt.
Maße:Höhe: 92 cm
Breite: 48 cm
Tiefe: 42 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 5,5 cm, Zeile 2: 4,5 cm, Zeile 3: 3,5 cm, Zeile 4–5: 3 cm, Zeile 6–10: 2,5 cm
Datierung:3. Jh.n.Chr.: 1.Hälfte 3. JHd.
Fundort (modern):St. Veit an der GlanDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Aufbewahrungsort:Klagenfurt, Landesmuseum Rudolfinum, Lapidarium, Inv.Nr. 114
Konkordanzen:CIL 03, 04779
CSIR-OE -02-04, 00293
ILLPRON 00523
D 07305
EDH 57354
UBI ERAT LUPA 4853
Literatur:Piccottini, Römersteinsammlung 19-21 nr. 7.
Wedenig, Administration 251-252 n. V 3.
Abklatsche:
EPSG_34A
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
EPSG_34B
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
EPSG_34C
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Anmerkungen:EPSG_34A: Zeile 10 nicht am Abklatsch, da am Stein außerhalb des Schriftfeldrahmens
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.34
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.300