Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 290

Inschrift:
Transkription:
1-3: in großen Buchstaben vom restlichen Text abgehoben.1D(iis) M(anibus)
2T(ito) Fl(avio) Aug(usti) lib(erto)
3Parthenopaei
4Popp(a)eani eunuchi
5ab ornamentis
6vix(it) ann(is) LXXV
7T(itus) Fl(avius) Nicephorus
8lib(ertus) patrono sanc-
9: erste I in „pientissimo verlängert.9tissimo et pientis(simo)
10bene merenti
11fecit.
Übersetzung:Den göttlichen Manen (geweiht)! Dem Titus Flavius Parthenopaeus Poppaeanus, Freigelassener des Augustus, Eunuche (und) Aufseher über die kaiserlichen Geschmeide, er lebte 75 Jahre. Der Freigelassene Titus Flavius Nicephorus hat dem sehr verehrten und pflichtbewußten Patron für seine Wohltaten (den Grabstein) errichtet.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Grabaltar aus feinkörnigem, bläulichen Marmor an den Ecken und oben bestoßen. Über der Inschrift das Aetom mit Hochrelief, rechts und links je ein der Mitte zugewandter unten im Akanthus endender Erote. In den Voluten rechts und links je eine Blume. Z. 1-3: in großen Buchstaben vom restlichen Text abgehoben. Z. 9: erste I in „pientis(simo)“ verlängert.
Maße:Höhe: 92 cm
Breite: 48 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Rom
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Fundort unbekannt, von I. Iucundus (1780/90) im Haus der Familie Porcari beschrieben.
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Vaticano, Galleria Lapidaria, Inv.Nr. 7507
Konkordanzen:CIL 06, 08954 (p 3463, 3891)
D 01782
AE 2000, +00132
Literatur:Di Stefano Manzella, Fig. 38b Nr. 41.
Paasch, Inscriptiones Latinae, 235 Nr. 163.
Amelung I, 253 Nr. 119 d.
Diehl, Inscriptiones Latinae, Abb. Taf. 21, GH 7.
Abklatsche:
EPSG_290A
Aufbewahrung:gerahmt
Zustand:gut erhalten
Farbe:braun
EPSG_290B
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.290
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.248