Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 253

Inschrift:
Transkription:
1: DM seitlich vom Inschriftenfeld.1D(is) M(anibus)
2M(arcus) Aur(elius) Titus qui vix(it)
3an(nos) LXX e^t coniug(i) eius
4Aur(eliae) Mat^e[rn](a)e qui vix(it)
5an(nis) L item filio^rum
6: Dittographie Ti von Titianus.6eo^rum M(arco) Au^r(elio) {Ti}
7Titia^no qui milit(avit)
8: Verschreibung Astor statt Asturum 8in coh(orte) I Astor(um)(!) qui vix(it)
9a^n(nis) XXX it^em A^ur(eliae) Su^r(a)e qui
10vix(it) a^n(nis) XX it^em A^ur(elio) Va^lenti
11qui vix(it) a^n(nis) XII pos(uit) tit(u)l(um)
12pa^ren^t(ibus) suis M(arcus) Au^r(elius) Clem-
13ens (centurio) leg(ionis) VI Ferrat(ae)
14qui est prob(atus) in leg(ione) II
15a Co^rn^el(io) Plotia^no leg(ato).
16
Übersetzung:Den göttlichen Manen (geweiht)! Marcus Aurelius Titus, der 70 Jahre lebte und dessen Gattin Aurelia Materna, welche 50 Jahre lebte, ebenso deren Söhnen Titus Titianus, der in der 1. asturischen Kohorte diente, 30 Jahre lebte, sowie der Aurelia Sura, welche 20 Jahre lebte, ebenso dem Aurelius Valens, der 12 Jahre lebte. Marcus Aurelius Clemens, Zenturio in der 6. Legion Ferrata, der sich in der 2. Legion unter dem Legaten Aulus Cornelius Plotianus bewährt hatte, ließ seinen Eltern den Titulus setzen.
Kommentar:legio VI Ferrata: Diese Legion, ihre Anfänge gehen auf cäsarische Zeit zurück, erhielt ihren Namen „die Eiserne“ in den Bürgerkriegen und erinnert an ihre unzerstörbare Widerstandskraft. So wird sie 52 v. Chr. in Gallien, erwähnt, 50 v. Chr. kämpfte sie für Pompeius bei Dyrrhachion und Philippi, folgte Cäsar aus Thessalien nach Ägypten und ging von dort zum Kampf gegen Pharnaces nach Pontus (Schlacht bei Zela). Im spanischen Krieg 45 v. Chr. wurde sie erneut eingesetzt, danach war sie mit Antonius im Orient. In Syrien stationiert, kämpfte sie mehrmals gegen Parther (54-66 n. Chr., ebf. unter Trajan), ab 133/134 n. Chr. lag sie in Judaea in Garnison, Vexillationen finden sich allerdings auch in anderen Reichsteilen.
Cornelius Plotianus, mit vollem Namen Lucius Cornelius Felix Plotianus (PIR2 C 1359), war legatus Augusti pro praetore Pannoniae inferioris im Jahre 183 n. Chr. Cornelius Plotianus, der Legat der 14. Legion mit dem Beinamen Claudia, unter Mark Aurel und Lucius Verus, dürfte sein Vater gewesen sein.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Grabstele aus Kalkstein teilweise abgeschlagen. Über dem profilgerahmten Inschriftenfeld eine Totenopferszene mit Diener links, dreibeinigem Tisch und einer Dienerin rechts. Darüber die Brustbilder von vier Erwachsenen und einem Kind. Links eine Frau mit Halskette, daneben ein junger Mann im sagum, rechts davon eine weitere Frau im Mantel und mit einer Frucht in der rechten Hand. rechts ein bärtiger Mann im sagum und Scheibenfibel.
Maße:Höhe: 245 cm
Breite: 91 cm
Tiefe: 28 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.: 183-185 n. Chr.
Herkunftsort:Aquincum
Fundort (historisch):AquincumDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):BudapestDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1869 in Obuda gefunden.
Aufbewahrungsort:Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum, Inv.Nr. 6.1869.1
Konkordanzen:CIL 03, 10507
Schober 00254
UBI ERAT LUPA 2976
EE -02, 00704
Literatur:Tituli Aquincensis II, 2010, Nr. 571.
Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 1993, 535 Nr. 319, 14.
Abklatsch:
EPSG_253
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.253
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.208