Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 251

Inschrift:
Transkription:
1D(is) M(anibus)
2T(ito) Aur(elio) Probo eq(uiti) sing(ulari)
3Aug(usti) tur(ma) Marini nat(ione)
4Batav(u)s vixit a(nnos) XXXIIX mil(itavit) a(nnos) XIIX
5T(itus) Aur(elius) Verax et T(itus) Aur(elius) Taci-
6tus h(eredes) a(mico) o(ptimo) (suorum) f(aciendum) c(uraverunt).
Übersetzung:Den göttlichen Manen (geweiht)! Dem Titus Aurelius Probus, Kaiserreiter aus der Reitereinheit des Marinus, von Herkunft Bataver, er lebte 38 Jahre, diente 18 Jahre. Die Erben Titus Aurelius Verax und Titus Aurelius Tacitus, sorgten für die Errichtung (des Grabmals) ihres besten Freundes.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Marmorplatte. Im unteren Teil das Relief eines (Thrakischen?) Reiters mit ausgebreiteten Armen nach rechts sprengend, links ein stehender Knabe (das Pferd am Schwanz haltend?), im oberen Teil das Brustbild eines bartlosen Mannes mit Sagum, in einem von zwei Eroten (Flügel nur rechts sichtbar) gehaltenen, unten abgeschnittenen Medaillon. Darüber die Inschrift zwischen zwei Säulen mit Spiralkanelluren, oben rechts und links eine Maske, dazwischen ein lagernder Mann auf einem Sofa mit Tisch und Korb, sowie ein Knabe links: Darstellung des Verstorbenen beim Totenmahl.
Datierung:2.-3. Jh.n.Chr.: wegen der Reitereinheit, die von Trajan gegründet wurde und bis an das Ende des 3. Jhds. bestand.
Herkunftsort:Rom
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Unter den Marmorsteinen, die aus dem Mausoleum der divae Helenae stammen.
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Vaticano, Galleria Lapidaria, Inv.Nr. 7025
Konkordanzen:CIL 06, 03220 (p 3384, 3843)
Denkm 00112
Literatur:Di Stefano Manzella, Fig. 42a Nr. 22.
Abklatsch:
EPSG_251
Aufbewahrung:gerahmt
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.251
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.206