Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 245

Inschrift:
Transkription:
1: über der Rahmung des Inschriftenfeldes.1Natio(ne) Syri
2(hedera) D(iis) M(anibus) (hedera)
3: T des et auf dem Rahmen.3Aurelior(um) Cl(audius) et Antipater fratres et
4Marcellus nepos eorum et Ulpia Redem-
5pta coniugi Antipatri monimentum
6se vivos fecerunt lib(ertis) lib(ertabus)que poste-
7(hedera) risque eorum (hedera).
Übersetzung:Von Herkunft Syrer! Den göttlichen Manen der Aurelier (geweiht)! Die Brüder Claudius und Antipater und deren Neffe Marcellus und Ulpia Redempta, die Gattin des Antipater, ließen zu Lebzeiten den Grabplatz errichten, für sich und ihre freigelassenen Männer und Frauen und ihre weiteren Nachkommen.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Tabula mit Inschrift in breitem einstufigen Profilrahmen. Der Rahmen ist eingeflacht gemeißelt, sodaß das Inschriftenfeld erhaben ist.
Datierung:2.-3. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Rom
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Vaticano, Galleria Lapiadria, Inv.Nr. 7741
Konkordanzen:CIL 06, 13055 (p 3911)
Literatur:Di Stefano Manzella, Fig. 32a Nr. 49.
Solin, Namenbuch, 22.
Diehl, Inscriptiones Latinae, Abb. Taf. 24, F 8.

Abklatsch:
EPSG_245
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:braun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.245
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.199